Verbena macdougalii // MacDougal Eisenkraut
|
Familie |
Verbenaceae, Eisenkrautgewächse
|
Pflanzen pro qm |
25.00
|
Verbreitungskarte |
Verbreitungskarte
|
Beschreibung
Naturstandort/Herkunft von Verbena macdougalii
Das MacDougal Eisenkraut stammt aus dem zentralen und südlichen Westen der USA sowie dem Nord-Westen Mexikos. Es ist hier v.a. in den Rocky Mountains und deren südliche Ausläufer in submontanen bis montanen Höhenlagen verbreitet.
Die Vorkommen in den höheren Gebirgslagen sind ernsthaften Winterverläufen ausgesetzt, die denen mitteleuropäischer Winter nicht nachstehen.
Man muss schon wissen, dass das MacDougal Eisenkraut da ist, um es zwischen der Blütenpracht von Narrenzwiebel und Aufrechtem Ziest entdecken zu können.
Verbena macdougalii besiedelt vorrangig sonnige, nicht oder nur sehr extensiv genutzte, niedrige bis mittelhone Wiesen und Weiden bzw. in Kurzgrasprärien. Hier sieht man sie häufig im Bereich von Kahlstellen, die z.B. durch Vertritt oder Erosion entstanden sind.
Sie stellt sich aber auch in Staudensäumen entlang von Wegen oder in südorientierten Waldrändern ein.
Die feinerdereichen Schottersubstrate sind stickstoffarm bis mäßig nahrhaft und im Frühling mehr oder weniger frisch. In den Sommermonaten tritt allerdings regelmäßiger, mitunter auch starker Trockenstress auf.
Beschreibung
Verbena macdougalii ist eine kurzlebige, in Mitteleuropa oft nur einjährige Staude. Sie wächst streng horstig mit unverzweigt aufstrebenden, bis in den Blütenstand beblätterten Trieben. Es werden Wuchshöhen zwischen 40 und 60 cm erreicht.
Der Blütenstand besteht aus einer bis wenigen, während der Blütezeit immer länger hochwachsenden Ähren. Die kleinen, violetten Blüten öffenen sich in einem einreihigen Kranz von unten nach oben. Die Blütezeit reicht ausdauernd von Mitte Juni bis in den September hinein.
Ähnlich ist Verbena stricta, deren Blütenstand aber über die ganze Länge gleichzeitig aufblüht. Die zurecht wesentlich bekanntere Verbena hastata hat einen vielt stärker verzweigten Blütenstand. Beide scheinen miteinander zu hybridisieren
Der einreihige Blütenkranz geht mit seinen Reizen sehr sparsam um.
Verwendungshinweise
Verbena macdougalii bleibt optisch deutlich hinter Verbena hastata zurück. Fast ist es ein wenig ärgerlich, mit wie wenigen geöffneten Blüten eine so lange Blütenähre geizen kann.
Zu ihrer Ehrenrettung ist die lange Blütezeit von mehr als zwei Monaten sowie der über den Winter strukturstabile Samenstand zu nennen. Insgesamt stört sie also nicht weiter, bleibt aber den Liebhabenden botanischer Spezialitäten zum Einsatz vorbehalten.
Diese können sie z.B. im Kontext mit niedrigeren Präriegräsern wie Sporobolus heterolepis
Eriocoma hymenoides verwenden. Im Winter kontrasieren die braunen Samenstände gut mit den strohigen Samenständen der Gräser.
Die Art ist mit einigem Engagement als Topfware im Versandhandel zu beziehen. Häufiger wird die hybrisidierte, niht ganz korrekt benannte Verbena macdougalii 'Lavender Spires' angeboten.
Kultur/Pflege von Verbena macdougalii
Das MacDougal Eisenkraut it vollkommen winterhart und trotz Kurzlebigkeit relativ zuverlässig zu kultivieren.
Erwünscht sind leichte, tiefgründige Mineralböden aller Art. Die Standorte sollten möglichst sonnig sein und können gerne ab dem Spätfrühling unter Trockenstress leiden. Die Art kommt selbst im Nord-Ost-Deutschen Tiefland ohne Bewässerung aus.
Die Vermehrung aus Saatgut folgt den Regeln für Kaltkeimer. Wo die Vegetation lückig genug ist, tritt zuverlässig bestandserhaltende Selbstversamung auf.
Sorten:
Lavender Spires: Hybridform, höchstwahrscheinlich mit Verbena hastata, kandelaberartig verzweigter Blütenstand, lavendel-farbene, einreihig kranzförmig aufblühende Blüten, steril, verwendungswürdiger als die reine Art, bleibt niedriger als Verbena hastata
var. albiflora: weiße Blüten