Edraianthus graminifolius // Grasblättrige Büschelglocke

Familie Campanulaceae, Glockenblumengewächse
Pflanzen pro qm 50.00
Wikipedia Edraianthus graminifolius
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort/Herkunft von Edraianthus graminifolius

Die Grasblättrige Büschelglocke stammt aus dem Gebirgen des mittleren und südlichen Italiens sowie des gesamten Balkans.

Sie tritt in montanen Höhenlagen zwischen etwa 1.500 und 2.200 m auf. Die Winter verlaufen hier teilweise harsch und Temperaturen unterhalb von -20 Grad Celsius können vorkommen.

Die zarte Art ist nur aus der Nähe und idealerweise in größeren Gruppen gut wahrnehmbar.

Edraianthus graminifolius besiedelt flachgründige Felsbänder und Felsköpfe basenreicher, meist kalkhaltiger Verwitterungsgesteine. Die Substrate sind schottrig bzw. bestehen teilweise nur aus Humusansammlungen in Felsspalten. Die Stickstoffversorgung ist gering.

Die Standorte sind vollsonnig und etwas wärmebegünstigt, sind aufgrund der Höhenlage und Windexposition jedoch nicht hitzeanfällig.

Beschreibung
Edraianthus graminifolius ist eine wintergrüne, horstige Staude. Die rein grünen, grasartigen Laubblätter erheben sich nur 5-10 cm über den Boden.

Auch die büscheligen Blütenstände mit den himelblauen Glockenblüten werden an langen Stielen nahezu wagerecht bodennah abgestreckt. Die Blütezeit im mitteleuropäischen Tiefland liegt gegen Ende Mai. Die Blütezeit erstreckt sich bei älteren Exemplaren über etwa zwei Wochen.

Ähnlich ist Edraianthus tenuifolius, die allerdings teppichartiger wächst und eine grau-grüne Blattfärbung aufweist.

Verwendungshinweise
Edraianthus graminifolius ist zur Blütezeit eine sehr attraktive Erscheinung. Das reine, kräftige Himmelblau der Blüten ist ein Augenschmaus.

Leider währt die Freude nicht allzulange. Danach sind die einfachen, grünen "Grasbüschel" des Laubes sehr unauffällig. Man könnte sie als grasartige Matrix für andere, sehr zarte Fels- und Schotterbewohner verwenden und die Blüte dann einfach als kurzzeitige, überraschende Zugabe verstehen.

In jedem Falle sind sonnig-warme Steingärten, Trockenmauern und Pflanztröge der Einsatzort der Wahl.

Schöne Kombinationspartner sind insbesondere zarte, horstige Thymiane wie der zu wenig bekannte Thymus longiflorus.

Topfware ist selten erhältlich, man kann aber gut auf Saatgut zurückgreifen.

Die Samenstände sind bei genauer Betrachtung interessant, leztlich aber ohne echte optische Wirkung.

Kultur/Pflege von Edraianthus graminifolius

Die Grasblättrige Büschelglocke ist auch nördlich der Alpen überall ausreichend winterhart und lässt sich auf trockenwarmen, gu drainierten, stickstoffarmen und möglichst sonnigen Standorten zuverlässig kultivieren.

Als Substrat eignen sich alle mineralischen Lockergesteine sowie reiner Grubensand. Auch neutrale bis schwach saure Bodenreaktionen werden toleriert.

Trockenstress und Nährstoffarmut sind sehr hilfreich, um verschattende Konkurrenten auszuschließen. Andernfalls ist die Art nicht mit vertretbarem Aufwand zu halten.

Saatgut keimt bei gleichmäßiger Feuchte und Temperaturen um 20 Grad innerhalb von zwei Wochen willig. Ein vorhergehender Kälteimpuls ist nicht notwendig.

Sorten:
  • Albus: mit rein weißen Blüten
  • Bilder