Dianthus cruentus // Blutnelke

Familie Caryophyllaceae, Nelkengewächse
Pflanzen pro qm 25.00
Wikipedia Dianthus cruentus
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort/Herkunft von Dianthus cruentus

Die Blutnelke kommt vom Balkan über die Türkei bis in den Transkaukasus und den Gebirgen im Norden des Irans vor. Sie steigt von den Hügelstufen bis in montane Höhenlagen auf.

Dianthus cruentus besiedelt Mager- und Trockenrasen und flachgründige Felsbänder in (voll-)sonnigen Lagen.

Die skelettreichen und humusarmen Rohböden sind ausgesprochen stickstoffarm und reagieren schwach sauer bis alkalisch.

Während der weitgehend niederschlagsfreien Sommermonate sind Hitze- und Trockenstress die bestimmenden Standortparameter.

Eine Blutnelke auf armen Sand zwischen den Horsten von Festuca valesiaca var. glaucantha.

Beschreibung
Dianthus cruentus ist eine wintergrüne, streng horstig wachsende Staude. Die bläulich-grünen, grasartigen Blätter erreichen Höhen von 15-20 cm.

Ab Mitte Mai bis Mitte Juni erheben sich die kopfigen Blütenstände ausdauernd ca. 30 cm in die Höhe. Die Einzelblüten sind intensiv rosa-rot gefärbt.

Das Gesamterscheinungsbild erinnert stark an die auch in Mitteleuropa heimische Kartäuser Nelke. Diese wird aber etwas höher und hat intensiv rosa Blüten ohne Rotanteile.

Verwendungshinweise
Wir haben es hier mit einer entzückenden Gartenpflanze zu tun. Das unglaubliche Blüten-Rot ist allerdings eine gewisse gestalterische Herausforderung. Jedenfalls ist es emotional aufwühlend.

Auf der sicheren Seite bewegt man sich, wenn man das Blütenrot mit weißen Blütenpartnern und grau- oder silberlaubigen Matrixpflanzen einhegt. Ein aparter Partner wäre z.B. das Blau-Schillergras. Zeitgleich weiß blühende, niedrige Begleiter könnten Griechische Silber-Garbe, Acker-Hornkraut oder das Felsen-Fingerkraut sein.

Etwas aufregend sind Kombinationen mit reinen, kräftigen Blautönen, wie sie z.B. Veronica incana zeitgleich bietet. Das detailreiche, sonnig-warme Alpinum, der Vordergrund von Steppenanlagen, Trockenmauern oder wegebegleitende Pflanzungen kommen als Einsatzzweck in Frage.

Die Farbkomposition in Rot, Blau und Silber ist im wahrsten Sinne reizvoll.

Kultur/Pflege von Dianthus cruentus

Die Blutnelke ist nödlich der Alpen überall relativ winterhart. Sie funktioniert unkompliziert, als lichthungriger Zwerg kommt eine Kultur natürlich nur auf stressbetonten Standorten in Frage. Gut geeingnet sind reine Sandböden bzw. besser noch feinkörnige Schotterböden.

Während der Etablierungsphase ist die Art aber noch nicht vollkommen trockenheitsresistent und zumindest im ersten Standjahr müssen wochenlange Dürrephasen mit Bewässerung überbrückt werden.

Saatgut keimt bei gleichmäßiger Feuchte und Temperaturen um 20 Grad innerhalb von zwei Wochen willig. Als Lichtkeimer wird es im Saatbett nur angedrückt.

Bilder