Thymus odoratissimus (Thymus glabrescens) // Österreichische Thymian, Duft-Thymian
Beschreibung
Naturstandort/Herkunft von Thymus odoratissimus (Thymus glabrescens)
Der Österreichische Thymian kommt vom Osten Frankreichs und dem Norden Italiens über Ost-Mitteleuropa bis in die nördliche Schwarzmeerregion vor.
Er steigt von den Tieflagen bis in montane Höhenlagen auf.
Ein Duft-Thymian auf nährstoffärmsten, flachgründigem Sand zusammen mit Amethyst-Schwingeln und diversen Hauswurzen.
Thymus odoratissimus besiedelt basenreiche und nährstoffarme Steppen- und Trockenrasen auf sandigen, schottrigen oder skelettreich lehmigen Böden. In den niederschalgsreicheren Gebirgslagen werden auch flachgründige Felsbänder besiedelt.
Die Standorte sind (voll-)sonnig und leiden meist schon im Verlauf des Frühlings regelmäßig unter Trockenstress. Während der Sommermonate können ausgeprägte Dürreperioden auftreten.
Beschreibung
Thymus odoratissimus ist ein wintergrüner Zwergstrauch. Er entwickelt einen dichten, polsterartigen Habitus und erreicht Höhen von ca. 10-15 cm.
Das oliv-grüne, kaum graustichige Laub duftet stark aromatisch. Es kann für Tees verwendet werden.
Ab Mitte Mai bis Anfang Juni erscheinen an den Trieben endständige, zart rosa Blüten in walzenförmigen Blütenständen.
Eine gewisse Ähnlichkeit haben einige Formen des Echten Thymians. Noch ähnlicher sind allerdings die hybridisierten Polster-Thymiane. Diese blühen meist noch reicher.
Die korrekte wissenschaftlichen Namensgebung könnte Thymus glabrescens sein, was sich allerdings im Handel nicht widerspiegelt.
Verwendungshinweise
Thymus odoratissimus ist einer der wirklich überzeugenden Thymiane. Seine adretten, dichten Polster sind auch außerhalb der Blütezeit ansehnlich. Die Blüte selbst ist nicht überbordend, aber doch reich.
Wie bei den anderen Thymianen auch sind der Vordergrund von Steppenanlagen, Trockenmauern und Felsspalten im Alpinarium die richtigen Einsatzgebiete. Niedrige und zierliche Gräser wie Koeleria macrantha sind die richtigen Begleiter.
Im Versandhandel ist die Art zuverlässig als Topfware zu erhalten.
Detail von Blüten und Blättern.
Kultur/Pflege von Thymus odoratissimus
Thymus odoratissimus ist zuverlässig zu kultivieren und recht gut winterhart. Er benötigt möglichst sonnige Standorte auf gut drainierenden, humusarmen Mineralböden.
Die Substrate sind gerne kalkreich erwünscht, was aber nicht zwingend ist. Auf stickstoffreichen Böden ist die Art nicht gegen wüchsige Konkurrenten zu verteidigen.
Regelmäßiger Trockenstress begünstigt den Österreichischen Thymian. Es empfiehlt sich, den Wurzelballen vor der Pflanzung mit einem milden Wasserstrahl weitgehend von der humosen Einheitserde zu befreien. Die Entwicklung erfolgt dadurch zunächst zwar langsamer, langfristig ist dies der Ausdauer und Winterhärte aber sehr zuträglich.
Die Vermehrung erfolgt effektiv über halb ausgereifte Stecklinge. Saatgut ist selten zu bekommen. Es keimt bei gleichmäßiger Feuchte und Temperaturen um 20 Grad innerhalb von zwei Wochen willig. Ein vorhergehender Kälteimpuls ist nicht notwendig.