Leucophyta brownii (Calocephalus brownii) // Stacheldraht, Silberdraht
|
Familie |
Asteraceae, Korbblütler
|
| Pflanzen pro qm |
16.00
|
| Verbreitungskarte |
Verbreitungskarte
|
Beschreibung
Naturstandort/Herkunft von Leucophyta brownii (Calocephalus brownii)
Der Silberdraht kommt entlang des gesamten südlichen Küstensteifens Australiens vor.
Das Verbreitungsgebiet ist subtropisch mit überwiegend sommertrockenem Mittelmeerklima oder einem ganzjährig trockenem, wintermilden Steppenklima. In Tasmanien ganz im Süden des Verbreitungsgebietes herrscht ein atlantisch warm-gemäßigtes Klima mit gleichmäßiger Niederschlagsverteilung. Hier können auch leichte Frostereignisse auftreten.
Leucophyta brownii am Naturstandort an Australiens Südküste.(1)
Leucophyta brownii ist eng an trockene, (voll-)sonnige Habitate im unmittelbaren Einflussbereich der Meeresküste gebunden. Man findet sie gleichermaßen auf Weiß- und Graudünen wie in felsigen Steilufern und Abbruchkanten.
Die Standorte befinden sich oft im Einflussbereich salzhaltiger Sprühnebel. Kräftige Winde erzwingen gedrungene Wuchsformen.
Die humusarmen bis humusfreien Rohböden bauen meist auf Silikatgesteinen auf, die sowohl als feine Sande wie Sandstein vorliegen können. Durch mehr oder weniger hohe Anteile von Muschelkal ist die Bodenreaktion oft stark alkalisch.
Die Stickstoffversorgung ist gering bis mäßig. Sommertrockenheit und/oder die geringe Wasserhaltefähigkeit der Standorte sorgen teilweise ganzjährig für wiederkehrenden, auch heftigen Trockenstress.
In den Subtropen ist eine dauerhafte Freilandkultur möglich.
Beschreibung
Leucophyta brownii ist ein "immergrüner" Zwergstrauch. Seine Blätter sind zu silbrigen, warzenartigen Formen zurückgebildet, die mit den drahtigen, silbrigen, stark verästelten Trieben verschmolzen sind.
Am Naturstandort erreichen die Sträucher Wuchshöhen von 30-70 cm, ausnahmsweise auch bis zu 100 cm.
Die strahlenlosen Blüten mit den gelben Röhrenblüten sind zu knopfartigen, kleinen Blütenständen angeordnet. Die Blüten sind relativ unauffällig.
Die Blüten sind unauffällig, unter der Lupe aber sehr interessant.(2)
Verwendungshinweise
Silberdraht wird in Europa häufig als Einwegpflanze für den Sommerflor in Balkonkästen verwendet. Exemplare mit einem etwas glücklicheren Schicksal schaffen es auch mal, in gemischten Blumenkübeln als Struktur- und Farbkontrast eingesetzt zu werden.
Das höchste Ziel einer Leucophyta brownii nördlich der Alpen ist es, als dauerhafte Unterpflanzung für mediterrane, frostfrei überwinterte Gehölze wie Apfelsinen, Zitronen oder Oliven geadelt zu werden. Dafür ist die üblicherweise kultivierte Zwergform tatsächlich gut geeignet.
Eine Freilandkultur mit anderen mediterranen Halbsträuchern ist dagegen bis auf Weiteres ein aussichtsloses Ziel. Es gibt dafür auch keinen zwingenden Bedarf, weil es sehr gute, unkompliziert zu kultivierende Alternativen wie Zypressen-Heiligenkraut oder Italienische Strohblume gibt.
Die Art wird in Massen über Baumärkte vertrieben, kann aber auch im Versandhandel als Topfware bezogen werden.
Kies und Stein sind immer gut passend für die Inszenierung des Silberdrahts.
Kultur/Pflege von Leucophyta brownii
Silberdraht muss nicht einjährig kultiviert werden. Sie kann recht einfach in möglichst lichten, möglichst kalten aber frostfreien und v.a. trockenen Kübeln zuverlässig überwintert werden.
Für eine dauerhafte Kultur ist es unbedingt angeraten, die Jungpflanzen vor der Pflanzung möglichst vollständig vom humosen Einheitssubstrat zu befreien und durch Sand oder humusfreies Ton-/Lavagranulat zu ersetzen. Andernfalls sind Wurzelfäulen kaum zu vermeiden.
Zusätzlich ist es notwendig, dass der Wurzelballen zwischen den sommerlichen Gießgängen gut abtrocknet. Theoretisch kommen eingewachsene Exemplare in ausreichend großen Pflanzgefäßen sogar ohne sommerliche Bewässerung aus.
Kalkreiches Gießwasser kommt den Bedürfnissen entgegen, es werden aber auch basen- und kakarme Bedingungen akzeptiert. Die Stickstoffversorgung sollte gering gehalten werden, die trägwüchsige Art kann ohnehin nicht viel Stickstoff verwerten.
Sorten:
Silver Nugget: gedrungene Zwergform aus Tasmanien, nur 20-30 cm hoch, etwas frosthart, dürfte der in Europa üblicherweise verwendeten Form entsprechen
(1) (2)Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0, verändert