Carex nigra // Wiesen-Segge
Beschreibung
Naturstandort/Herkunft von Carex nigra
Die Wiesen-Segge ist praktisch im gesamten Eurasien mit Ausnahme des Indischen Subkontinents und Chinas verbreitet. ÜBer Island und Grönland reichen die Vorkommen mbis in den Osten Kanadas.
In Deutschland ist sie häufig und in allen Naturräumen vertreten. Auch in der Schweiz ist sie häufig und nur im Mittelland und im Tessin seltener. Sie steigt bis in die alpine Höhenstufe auf.
Carex nigra am nährstoffarmen Uferrand zum Ende der männlichen Blüte.
Carex nigra ist eine Kennart der Kleinseggenriede und kommt hier v.a. in den kalkarmen Ausprägungen vor. Sie findet sich aber auch in ausgesprochen stickstoffarmen Pfeifengras-Wiesen, feuchten Borstgras-Rasen oder feuchten Dünentälern und Dünenmooren ein.
Die Standorte sind (voll-)sonnig, feucht bis nass bis. stark wechselfeucht, mehr oder weniger bodensauer und immer stickstoffarm.
Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG ... zur Legende
Licht (8)
Temperatur (-) Kontinentalität (3) Feuchte (8) Reaktion (3) Stickstoff (2)
Beschreibung
Carex nigra bildet mit der Zeit durch längere Ausläufer rasenartige Bestände von 20-40 cm Höhe. Das Laub ist wintergrün.
Auffällig sind für etwa eine Woche die männlichen Blüten mit ihren schwefel-weißen Samenfäden. Sie erscheinen gegen Mitte Mai. Die weiblichen Blüten sind schwarz-braun.
Die Art ist formenreich, was in Anbetracht des weiten Verbreitungsgebietes nicht verwundert.
Das Pendant in kalkreichen Nasswiesen ist Carex flacca mit blau-grünem Laub und schwefel-gelben Staubfäden.
Verwendungshinweise
Carex nigra ist die meiste Zeit des Jahres eine unauffällige Erscheinung. Sie eignet sich dennoch gut als grüne Matrix für kalk- und stickstoffarme Teichufer und nasse Magerwiesen.
Wenn die weißen, männlichen Blüten ihre Staubfäden entlassen, ist ein Carex-Nigra-Rasen für einige Tage ein eindrucksvoller Anblick. Auch die etwas später fast schwarz ausreifenden weiblichen Blüten sind ansprechend, fallen aber nicht auf den ersten Blick ins Auge.
Als natürliche Kombinationspartner eignen sich insbesondere das Schmalblättrige Wollgras und das Scheidige Wollgras. Mit gartenwürdigen Blühpartnern sind basenarme Kleinseggenriede und Flachmoore ansonsten nicht üppig gesegnet. Für exklusive Anlagen wäre aber ein Bestand des Gefleckten Knabenkrauts eine sehr gute Option.
Im Versandhandel ist die Art mit etwas Engagement als Topfware zu beziehen.
Auf kalkreichen Standorten ist der Zuwachs gering und die Bedrohung durch heranrückende Konkurrenten nicht zu übersehen.
Kultur/Pflege von Carex nigra
Die Wiesen-Segge benötigt möglichst sonnige und feuchte bis nasse Standorte. Trockenstress und kalkreiche Böden/Wasser mindern die Wuchsfreude.
Auf eine etwas bessere Stickstoffversorgung schlägt die Art zwar ganz gut an, jedoch werden hochwüchsige Konkurrenten noch mehr gefördert. Je ärmer die Böden sind, desto geringer ist der Pflegeaufwand.