Tulipa suaveolens // Schrenk's Wildtulpe

Familie Liliacea, Liliengewächse
Pflanzen pro qm 200.00
Wikipedia Tulipa suaveolens
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort/Herkunft von Tulipa suaveolens (Tulipa schrenkii)

Schrenk's Wildtulpe kommt von der Krim über den Kaukasus bis Kasachstan vor. Sie tritt hier vom Meeresniveau bis in hochmontane Gebirgslagen auf.

Tulipa suaveolens besiedelt vorrangig sommertrockene Wiesen, etwas stickstoffreichere Kontinentale Steppenrasen und Almmatten. Sie neigt zur Bildung individuentreicher Bestände, die zur Blütezeit apsektbildend sind.

Die Standorte sind immer (voll-)sonnig.

Auf armen Sandböden ist die Entwicklung etwas suboptimal.

Beschreibung
Tulipa suaveolens ist ein vorsommergrüner Zwiebelgeophyt. Der Wuchs ist oft etwas gedrungen, die einzelne Blüte erhebt sich 20 bis 40 cm über den Boden.

Sie gehört zu den sehr früh blühenden Tulpen. Schon gegen Mitte April sind die Knospen zierend und öffnen sich in der zweiten Aprilhälfte bei Sonnenschein für etwa eine Woche.

Die Art ist ungemein farbvariabel. An Naturstandorten sieht man häufig rote, orangene, gelbe, weiße und vereinzelt auch rosa blühende Exemplare zu einem bunten Blütenmeer vereinigt. In Mitteleuropa werden vorrangig rote Variationen kultiviert.

Das Laub ist mehr oder weniger grün ohne nennenswerte Eigenschaften.

Verwendungshinweise
Schrenk's Wildtulpe bietet sehr früh im Tulpenjahr relativ große Blüten an. Wie bei den meisten Wildtulpen ist die Zierwirkung der Blüten zeitlich auf eine Woche limitiert, zählt man das Knospenstadium dazu, kommt man auf etwa 10 Tage.

Als Frühjahrsaspekt im Staudenbeet hat sie aufgrund ihres frühen Erscheinens einen Punkt auf der Habenseite. Verlängern lässt sich der Ziereffekt durch den Einsatz kurz vorher blühender Wildtupen wie Tulipa praestans bzw. anschließend blühender Arten wie Tulipa vvedenskyi oder Tulipa orphanidea. Interessante Kombinationspartner sind blaue Traubenhyazinthen wie Muscari aucheri oder Muscari neglectum. Deren Zierwirkung erstreckt sich über die Blühphasen aller genannter Wildtulpen.

Attraktiv ist Tulipa suaveolens aber auch in niedrigen Wiesen z.B. zwischen den Bulten von Blau-Schwingel oder Walliser Schwingel.

Tulipa suaveolens ist im Versandhandel mit etwas Engagement zuverlässig zu erhalten. Sie ist allerdings vergleichsweise kostenintensiv. Das Preis-Leistungsverhältnis ist z.B. bei Tulipa praestans um ein vielfaches besser.

Kultur/Pflege von Tulipa suaveolens

Schrenk's Wildtulpe ist eine zuverlässige Wildtulpe. Wie praktisch alle Tulpen wünscht sie sich möglichst sonnige Standorte. Auch die Begleiter sollten zur Blütezeit noch niedrig sein und keinen Schattendruck ausüben.

Gut drainierende, ausreichend mit Mineralien und nicht zu wenig Stickstoff ausgestattete Böden sind ideal. Sommerliche Trockenheit ist hilfreich, um die Zwiebeln gut ausreifen zu lassen.

Die Vermehrung aus Saatgut erfolgt nach dem Prinzip der Kaltkeimer.

Bilder