Symphyotrichum × amethystinum // Amethyst-Aster

Familie Asteraceae, Korbblütler
Pflanzen pro qm 8.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort/Herkunft von Symphyotrichum × amethystinum (Aster x amethystinus)

Die Amethyst-Aster stammt aus den nördlichen USA und dem Südosten Kanadas. Sie ist eine natürliche Hybride zwischen der mäßig trockene Staudenfluren besiedelnden Myrten-Aster (Symphyotrichum ericoides) und der frische bis feuchte Habitate bevorzugenden Rauhblatt-Aster (Symphyotrichum novae-angliae).

Symphyotrichum × amethystinum ist nur dort zu finden, wo sich die Verbreitungsgebiete der beiden Elternarten überschneiden.

Die Amethyst-Aster behauptet sich hier auf frischem, nahrhaft-humosem Lehm gut zwischen dem wuchernden Land-Reitgras.

Symphyotrichum × amethystinum tritt v.a. auf mehr oder weniger frischen, im Sommer auch trockeneren Brachwiesen und Staudenfluren z.B. auf Straßenböschungen oder alten Ackerbrachen auf.

Die Standorte sind mäßig nahrhaft bis nahrhaft und (voll-)sonnig.

Beschreibung
Symphyotrichum × amethystinum ist eine sommergrüne, horstig wachsende Staude. Sie erreicht Wuchshöhen von etwa 120 bis 140 cm, in Sorten auch bis 180 cm.

Die Art liegt optisch ziemlich genau in der Mitte zwischen den beiden Elternarten mit den sehr kleinen Blüten der Myrten-Aster und den relativ großen Blüten der Rauhblatt-Aster. Die Blütezeit beginnt in der ersten Oktoberhälfte und endet Ende Oktober. Die kleinen Balgfrüchte entfalten keine nennenswerte Zierwirkung.

Verwendungshinweise
Die Amethyst-Aster sticht unter den vielen herbstblühenden, mittelhohen Aster nicht mit besonderen Eigenschaften heraus.

Weder ist ihr Blütenflor besonders intensiv, noch blüht sie sonderlich ausdauernd und auch die Standfestigkeit ist gattungstypisch nur mäßig. Die Sorte 'Freiburg' fällt hinsichtlich der Standfestigkeit allerdings positiv aus der Reihe. Leider hat auch ihr Samenstand keine Zierfunktion.

Insofern ist die Art eine brauchbare Ergänzung im herbstlichen Staudenbeet oder in naturhaften Wiesensituationen. Hier passt sie sich mit den kleinen Blüten ganz harmonisch ein. Gute Kombinationspartner sind niedrigere Sorten der Ruten-Hirse oder des Garten-Reitgrases. Die Schirm-Aster wäre mit ihren attraktiven Samenständen im Oktober eine stimmige Begleitung.
Amethyst-Aster zusammen mit dem fahlen Herbstlaub der Rauhstängel-Goldrute .

Kultur/Pflege von Symphyotrichum × amethystinum

Die Amethyst-Aster ist winterhart, robust und zuverlässig zu kultivieren. Sie entwickelt sich zügig, ist aber dennoch ausdauernd.

Hinsichtlich der Besonnung sollte man keine allzu großen Kompromisse eingehen und Verschattung weitgehend vermeiden.

Ideal sind dauerhaft frische, nahrhafte Gartenböden. Es werden aber auch schwerere Lehmböden oder eher schottrige bzw. sandige Substrate akzeptiert. Gelegentlicher leichter Trockenstress ist unproblematisch.

Symphyotrichum × amethystinum ist eine F1-Hybride, d.h. die Nachkommen der 2. Generation können abweichende Erscheinungsformen haben. Die Sorten sind sortenecht nur vegetativ durch Teilung zu vermehren.

Die Blüten sind auf unspektakuläre Weise ansehnlich.

Sorten:
  • Freiburg: sehr gute Sorte, wüchsig und erstaunlich standfest, 140-180 cm hoch, sehr vital, hell violett-blaue Blüte Mitte September bis Ende Oktober
  • Kylie: gute Sorte, mäßig standfest, 150-180 cm hoch, sehr vital hell violett-rosa Blüte von Mitte September bis Ende Oktober

  • Bewertungen auf Basis des Sichtungsergebnisses des Arbeitskreis Staudensichtung https://galasearch.de/plants/15621-symphyotrichum-x-amethystinum-aster-x-amethystinus

    Bilder