Thymus longiflorus // Langblütiger Thymian

Familie Lamiaceae, Lippenblütler
Pflanzen pro qm 50.00
Wikipedia Thymus longiflorus
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort/Herkunft von Thymus longiflorus

Der Langblütige Thymian ist ein Endemit der Gebirge und Hochebenen des südlichen Spaniens. Er kommt hier in Höhenlagen von 200 bis 1.800 m üNN vor.

In den Hochlagen des Verbreitungsgebietes treten winterliche Bedingungen auf, die mit denen des mitteleuropäischen Tieflandes vergleichbar sind.

Thymus longiflorus zusammen mit der schon vor einiger Zeit abgeblühten, aber immer noch ansehnlichen Turkestan-Strohblume.

Thymus longiflorus kommt auf Kalk- und Dolomit-Rohböden vor. Meist handelt es sich um fein- bis mittelkörnige Schottersubstrate, denen auch lehmige Anteile beigemischt sein können.

Die (voll-)sonnigen Standorte befinden sich häufig in Hanglagen, in denen Erdrutschungen, Stickstoffarmut und der rasche Wasserabzug es Sträuchern schwer machen, Fuß zu fassen. Wo die Sukzession längere Zeit ungestört verlaufen konnte, findet sich Thymus longiflorus im lichten Unterstand von trockenheitstoleranten Gehölzen, was früher oder später zur Verdrängung der Art führt.

Trockenstress ist während des gesamten Sommers ein fortwährender Begleiter. In den Winter und Frühlingsmonaten sorgen regelmäßige Niederschläge und später auch sickerndes Schmelzwasser für frische Bedingungen.

Beschreibung
Thymus longiflorus ist ein am Grunde verholzender, wintergrüner Zwergstrauch. Er erreicht Wuchshhöhen von 10-15 cm.

Das kurz nadelförmige Laub ist grau-grün. Es verströmt bei Verletzungen einen intensiven, aromatische Duft.

Ab Ende Mai bis Mitte Juni erscheinen zahlreiche rosa Blüten über einen Zeitraum von etwa drei Wochen. Sie entwickeln eine bis zu zwei Zentimeter lange Kelchröhre. Die Art ist dadurch von anderen Thymianen gut zu unterscheiden.

Mit Thymus longicaulis gibt es nur phonetische Verwechlungsgefahren.

Verwendungshinweise
Thymus longiflorus ist ein ausgesprochen charakteristischer Thymian, dessen Blütenschmuckwirkung sehr auffällig ist. Wenn es ein Thymian sein soll, sollte dieser dringend berücksichtigt werden.

Er eignet sich sehr gut für das trocken-warme Alpinum, Trockenmauerköpfe oder den flachgründigen Vordergrund von Felsheiden und Steppen.

Auch im Küchengarten ist er durchaus angemessen einsetzbar.

Leider ist die Art bislang praktisch nur als Saatgut erhältlich.

Auf reinem, flachgründigen Sand kann man den Langblütigen Dost auch gut mit Sukkulenten kombinieren. Die rötlichen Rosetten dieser Sempervivum-Hybride passen auch farblich hervorragend.

Kultur/Pflege von Thymus longiflorus

Der Langblütige Thymian ist nördlich der Alpen im Tief- und Hügelland praktisch überall ausreichend winterhart.

Er benötigt möglichst sonnige, gerne sehr warme bis heiße Standorte.

Reiner Sand, feinerdereicher Schotter, Lava und sonstige Mineralsubstrate sind allesamt gut geeignet. Basenreichtum ist nicht zwingend erforderlich. Humus, Stickstoff und Phosphate dürfen gerne weitgehend fehlen. Die Art selbst kann damit wenig anfangen, stattdessen würden aufdringliche Konkurrenten begünstigt.

Auch auf flachgründigen Standorten zeigen etablierte Exemplare selbst in sommerlichen Trockenperioden zwar Trockenstresssymptome, überdauern die unwirtliche Phase aber meist unbeschadet.

Saatgut keimt bei gleichmäßiger Feuchte und Temperaturen um 20 Grad innerhalb von zwei Wochen willig. Ein vorhergehender Kälteimpuls ist nicht notwendig. Die vegetative Vermehrung durch Sommerstecklinge ist ebenfalls unproblematisch.

Detail der Blütenköpfe.

Bilder