Senecio doria // Großblättriges Greiskraut
|
Familie |
Asteraceae, Korbblütler
|
Pflanzen pro qm |
6.00
|
Verbreitungskarte |
Verbreitungskarte
|
Beschreibung
Naturstandort/Herkunft von Senecio doria
Das Großblättrige Greiskraut ist vom östlichen Mitteleuropa über Osteuropa bis zum Kaspischen Meer verbreitet.
Senecio doria besiedelt Wald- und Gehölzränder, Lichtungs- und Schlagfluren und kommt gelegentlich auch halbruderal in Staudenfluren vor.
Die Standorte sind vollsonnig bis licht halbschattig. Die Böden sind bevorzugt tifgründige, humose Lehmböden mit guter Basen- und Stickstoffversorgung.
In der Regel sind die Standorte frisch. Es können im Sommer aber auch kürzere, mäßig trockene Perioden auftreten oder im Frühling/Herbst feuchte Bedingungen eintreten.
Senecio doria in einer ruderalisierten Queckenflur zusammen mit Echinops ritro und Echinops sphaerocephalus .
Beschreibung
Senecio doria ist eine Sommergrüne, horstige Staude. Sie erreicht Wuchshöhen zwischen 100 und 150 cm. Der Wuchs ist aufrecht, die einzelnen Triebe kaum verzweigt.
Im August erscheinen für etwa drei Wochen leuchtend gelbe Blütenstände. Sie werden reichlich von Insekten angeflogen. Über weite Teile des Septembers zieren die schneeweißen, kugelrunden Pappusfrüchte.
Verwendungshinweise
Das Großblättrige Greiskraut hat einen sehr natürlichen Charme. In den Augen der Betrachtenden darf man zwar kein verzücktes Leuchten erwarten, aber in betont naturalistischen Situationen fügt sich die Art vozüglich ein.
Sie eignet sich insbesondere für Staudenfluren am sonnigen Gehölzrand außerhalb der unmittelbaren Wurzeldruckzone der Gehölze. Die Kombination mit Ziergräsern ist sehr zu empfehlen. Die richtige Höhe entwickeln z.B. Reitgräser wie Calamagrostis x acutiflora oder Calamagrostis brachytricha.
Eine interesante blühende Begleitung ist Artemisia lactiflora. Deren weißliche Blütenrispen erscheinen zwar erst gegen Mitte/Ende der Senecio-Doria-Blüte, umso aparter ist dann aber das Zusammenspiel mit den weißen Samenständen des Großblättrigen Greiskrauts. Dann darf eigentlich auch die sehr schöne, weiß blühende und ebenfalls weißen Fruchtschmuck beisteuernde Schirm-Aster nicht fehlen.
Hervorzuheben ist die gute Standfestigkeit von Senecio doria, bei Stauden dieser Wuchshöhe keine Selbstverständlichkeit.
Im Versandhandel ist Topfware zuverlässig zu beziehen. Allerdings sind zwei unterschiedliche Formen - eine mit großen Grundblättern und weitgehend blattlosen Stengeln und eine mit kleineren Blättern am gesamten Stengel - im Handel.
Die Samenstandsphase darf man getrost als zweite Blüte betrachten.
Kultur/Pflege von Senecio doria
Senecio doria ist in Mitteleuropa überall winterhart. Auf tiefgründigen, guten Gartenböden kommt die Art nach der raschen Etablierung auch ohne Bewässerung über die Sommer. Niederschlagsarme Phasen führen zunächst in der Mittagssonne zu Trockenstresssymptomen, bei länger anhaltender Dürre kommt es zu Schäden, die aber nicht letal enden müssen.
Die Vermehrung kann vegetativ durch Teilung größerer Horste während der Ruhephase erfolgen.
Saatgut keimt bei gleichmäßiger Feuchte und Temperaturen um 20 Grad innerhalb von zwei bis vier Wochen. Sollte nach sechs Wochen noch keine Sämlinge aufgelaufen sein,
wird nach den Regeln für Kaltkeimer fortgefahren. Das Keimverhalten ist etwas unberechenbar.
Über zwei bis drei Wochen darf man mit dem Zierwert der Samenstände rechnen.