Amsonia ciliata // Texas Blaustern

Familie Apocynaceae, Hundsgiftgewächse
Pflanzen pro qm 6.00
Wikipedia Amsonia ciliata
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort/Herkunft von Amsonia ciliata

Der Texas Blaustern kommt von Texa bis in die zentralen Präriestaaten sowie an der Ostküste von Florida bis North Carolina vor.

Er wächst in älteren, festgelegten (Binnen-)Dünen, in Kalk-Magerwiesen und in lichten Trockengebüschen.

Die Standorte sind vollsonnig bis licht halbschattig. Während der Sommermonate fallen die tiefgründigen, gut drainierenden Sand- oder Schotterböden regelmäßig trocken. Die Stickstoffversorgung ist gering bis mäßig.

Amsonia ciliata fühlt sich auf kiesigem, basenreichen Schotter wohl.

Beschreibung
Amsonia ciliata ist eine sommergrüne, streng horstig wachsende Staude. Sie erreicht Wuchshöhen zwischen 50 und 60 cm.

Chartakteristisch sind die unverzweigten, vollständig und dicht mit schmalen, je nach Unterart lanzettlichen bis nadelartigen Blättern besetzten Triebe. Im Herbst tritt zuverlässig eine attraktive Verfärbung in Gelb- und helle Orangetöne ein. JE sonniger die Standorte sind, desto leuchtender sind die Herbstfarben.

An den Triebspitzen erscheinen im Juli Blütenstände mit sternförmigen, eisblauen Blüten.

Ähnlich ist die gartenkulturelle viel bekanntere Amsonia tabernaemontana sowie die selten verwendete Amsonia orientalis. Beide lassen sich gut durch die breiteren Blätter von Amsonia ciliata unterscheiden.

Verwendungshinweise
Amsonia ciliata ist durch die elegante Textur der feinen Blätter eine sehr schöne Variation des Blaustern-Themas und sollte mehr Beachtung finden.

Die Blütenfülle ist nicht überwältigend, aber gut wahrnehmbar. Insofern wäre es nicht ganz richtig, die Art vorrangig als Blattschmuckstaude zu betrachten. Zumindest im Herbst ist sie dies aber für etwa drei Wochen.

Wie die anderen Blausterne auch ist die Anfangsentwicklung etwas zögerllich. Bis eindrucksvolle, vieltriebige Horste entstehen, vergehen einige Jahre. Für Ungeduldige ist die Art daher nur zweite Wahl.

Sinnvolle Einsatzgebiete sind v.a. prärieartige Situationen in einer Matrix aus Ziergräsern oder der naturhafte, sonnige Gehölzrand.

Im Versandhandel ist die Art mit etwas Engagement zu beziehen. Allderdings wird oftmals nicht Amsonia ciliata, sondern Amsonia tabernae-montana x hubrichtii 'Halfway to Arkansas' geliefert.

Die Herbstfärbung ist ansehnlich, aber nicht spektakulär.

Kultur/Pflege von Amsonia ciliata

Amsonia ciliata ist nach der Etablierung robust und benötigt wenig Aufmerksamkeit. Die tiefreichende, kräftige Pfahlwurzel entwickelt sich im Gegensatz zum oberirdischen Teil der Pflanze zügig und sorgt innerhalb einer Vegetationsperiode für Unabhängigkeit von bewässernder Unterstützung.

Die Art bekommt gerne tiefgründige, gerne lockere Mineralböden aller Art bereitgestellt. Die Stickstoffversorgung sollte nicht zu üppig ausfallen. Das minimiert den Konkurrenzdruck und verhindert, dass die Triebe zu hoch aufschießen und die Standfestigkeit leidet.

Bevorzugt man einen kompakteren, halbkugeligen Habitus, so kann man nach dem Austrieb die Triebspitzen zurücknehmen. Alternativ ist dieser Schnitt auch noch nach der Blüte gut möglich.

Die Blütenfarbe variert zwischen Eisblau und kräftigem Hellblau.

Bilder