Echium plantagineum // Wegerichblättriger Natternkopf

Familie Boraginaceae, Rauhblattgewächse
Pflanzen pro qm 4.00
Wikipedia Echium plantagineum
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Echium plantagineum

Der Wegerichblättrige Natternkopf ist rund um das Mittelmeer und das Schwarze Meer heimisch. In Frankreich reichen die nördlichsten Vorkommen entlang der Atlantikküste bis in die Bretagne.

Echium plantagineum ist auf allen Kontinenten verwildert. Insbesondere in Süd- und Ostafrika, Australien und Südamerika ist er stark präsent.

Er steigt von den Küstenlinien bis in etwa 1.500 m üNN auf. In dieser Höhenlage sind die Winterverläufe denen des mitteleuropäischen Tieflandes nicht unähnlich.

'Dwarf Blue Bedder' im mediterranen Staudenbeet u.a. mit Knautia macedonica und Onopordum illyricum.

Echium plantagineum besiedelt trockene bis mäßig trockene, aber mehr oder weniger nahrhafte, (voll-)sonnige Standorte mit regelmäßigen Bodenverletzungen. Dies sind ruderalisierte Habitate entlang von Verkehrswegen, Ackerrändern, Acker- und Stadtbrachen oder überweidete Viehkoppeln.

In natürlichen Habitaten wie den mediterranen Strauchheiden (Garigue bzw. Phrygama) findet sich die Art vorrangig an Viehlagern in Schaftriften ein.

Die feinerdereichen Mineral-Skelettböden sind basenreich und mehr oder weniger humusarm.

Ökologische Zeigerwerte nach Tela Botanica  ... zur Legende
Licht (8)  Temperatur (7)  Kontinentalität (4)  Feuchte (3)  Reaktion (7)  Stickstoff (8)

'Dwarf White Bedder' zeigt ier auf armen, trockenem Sand einen ganz atraktiven, halbkugelig-kompakten Wuchs.

Beschreibung
Echium plantagineum ist eine horstige Einjährige.

Sie entwickelt auf mehr oder weniger nahrhaften, wenig von Trockenstress geplagten Standorten bis 50 cm hohe und einen halben Quadratmeter breite "Büsche". Auf echten Stressstandorten bleibt sie niedriger und weniger ausladend. In Wurzelkonkurrenz mit anderen Kräutern und Stauden ist sie meist zierlich.

Die Blüten der Wildform sind himmelblau mit rosa Knospen.Sie erscheinen in Mitteleuropa von Mitte Juni bis Anfang August. Es gibt weiße Auslesen und Mischungen mit rosa, lachsfarbenen und violetten Blüten.

Verwendungshinweise
Echium plantagineum ist sicherlich nicht zum Star unter den einjährigen Wechselflor-Akteuren geboren. Bis zur Blüte ist sein Habitus zu "unkrautig" und während der Blüte nimmt er auf günstigen Standorten sehr wuchtige Formen an.

Der Blütenflor ist zwar durchaus reich, aber nicht überwältigend dicht und v.a. endet die Hauptblüte nach 4-6 Wochen, was für eine Einjährige keine restlos überzeugende Leistung ist. Zurück bleiben amorphe, unansehnliche "Büsche". Auch ein frühzeitiger Rückschnitt führt nicht zu einem Neuaustrieb bzw. nennenswerter Nachblüte.

Im Grunde ist der heimischen Echium vulgare mit ihren blauen, eindrucksvollen Blütenschweifen immer der Vorzug zu geben.

Bei 'Dwarf Blue Bedder' haben die Knospen und jungen Blüen einen rosa Schein."

Wer dennoch einmal auf Echium plantagineum zurückgreifen möchte, tut dies am besten in naturalistischen, mediterran geprägten Studenfluren. Stimmige Partner sind z.B. Weißfilziger Andorn, Asphodeline liburnica, Armenischer Wermut, Weinraute und andere mediterrane Einjährige wie der Garten-Feldrittersporn.

In der Welt der Bienen und Hummeln ist der Wegerichblättriger Natternkopf dagegen ein absoluter Weltstar!

Im Versandhandel ist Saatgut problemlos erhältlich.

Kultur
Die Kultur ist auf sonnig-warmen Sand- und Schotterböden, auch auf durchlässigen Lehmböden zuverlässig möglich.

Auf nahrhaften Substraten nehmen die Exemplare wuchtige Dimensionen an und neigen zum lagernden Wuchs, der niedrige, lichthungrige Nachbarn in Bedrängnis bringen kann.

Viel ansehnlicher bleibt er auf stickstoffarmen, mehr oder weniger trockenen Sand- und Schotterböden. Hier bilden sich kompakte Halbkugeln.

Die Art ist sehr trockenheitsresistent und benötigt in Mitteleuropa nach der raschen Etablierung keinerlei Bewässerung.

Saatgut keimt bei gleichmäßiger Feuchte und Temperaturen um 20 Grad innerhalb von zwei Wochen willig. Ein vorhergehender Kälteimpuls ist nicht notwendig. Sämlinge lassen sich gut verpflanzen. In Neuanlagen ist auch die Direktsaat ab Ende April gut möglich.

Selbstversamung erfolgt, wenn im Frühling ausreichend offene Bodenstellen zur Verfügung stehen.

Unter stressarmen Bedingungen fallen die wuchtigen Exemplare des Wegerichblättrigen Natternkopes unschön auseinander.

Sorten:
  • Dwarf Blue Bedder: wie beschrieben, leuchtend himmelblaue Blüten, rosa Knospen
  • Dwarf White Bedder: wie beschrieben, rein weiße Blüten, rosa Knospen
  • Mixed Bedder: wie beschrieben, Mischung aus himmelblauen, rosa, aprikot und violetten Blüten, rosa Knospen
  • Bilder






    'Dwarf Blue Bedder'



    'Dwarf Blue Bedder'



    'Dwarf Blue Bedder'






    'Dwarf White Bedder'



    'Dwarf White Bedder'



    'Dwarf White Bedder'