Boltonia decurrens // Scheinaster
Beschreibung
Naturstandort/Herkunft von Boltonia decurrens
Diese Scheinaster hat ein kleines Verbreitungsgebiet in den zentralamerikanischen Bundesstaaten Illinois und Missouiri.Sie kommt hier ausschließlich im Tief- und Hügelland vor.
Die Scheinaster kann sich nach der Etablierung auch gegen kräftige Konkurrenten wie dem wuchernden Land-Reitgras behauptet.
Die ursprünglichen, natürlichen Habitate von Boltonia decurrens liegen in den jährlich überfluteten Wiesen und Hochstaudenfluren der Flussauen. Sekundär findet man die Art aber auch an gelegentlich gestörten Ufern von Seen, wechselfeuchten, älteren Ackerbrachen und Ruderalfluren.
Die Böden sind bevorzugt humose Schwemmböden mit guter Stickstoff- und Basenversorgung.
Die Standorte sind immer (voll-)sonnig.
Detail der Blüten.
Beschreibung
Boltonia decurrens ist eine sommergrüne, streng horstige Staude. Die in Europa kultivierten Formen erreichen Wuchshöhen zwischen 120 und 180 cm. Im Herkunftsgebiet werden teilweise mehr als 200 cm erreicht.
Ab Mitte September öffnen sich die meist zart rosa-violetten, selten weißen Blüten in den schirmartigen Blütenständen. Die Blütezeit erstreckt sich über etwa 2 Wochen. Die Samenstände sind ohne nennenswerten Zierwert.
Das lanzettliche Laub hat einen gut wahrnehmbaren Stich ins Grau-Blaue und laufen lang am Stengel herunter.
Dieses Exemplar war erfolglos auf der Suche nach stützender Begleitvegetation."
Bekannter ist die blass rosa bzw. in den üblicherweise kultivierten Sorten weiß blühende Boltonia asteroides. Sie drängt durch kurze Rhizome stärker in die Breite.
Verwendungshinweise
Boltonia decurrens wird vergleichsweise selten eingesetzt. Das liegt sicherlich gleichermaßen daran, dass es an hohen Astern nicht wirklich mangelt und zudem die Standfestigkeit nicht immer gewährleistet ist.
Die nicht sonderlich lange Blütezeit und der fehlende Zierwert der Samenstände sind ebenfalls keine Argumente für die regelmäßige Verwendung. Trotzdem überzeugt die Art am Ende mit der eleganten Natürlichkeit, mit der sie ihre Blütenstände über ihren Begleitern schweben lässt. Attraktiv ist auch deren Färbung: ein recht einzigartiges, stumpfes Violett-Rosa lässt sich mit Ausnahme von Rot mit praktisch allen Farben gut kombinieren.
Ansprechend ist auch die grau-bläuliche Tönung der Blätter. Für aufmerksame Augen hebt sich der Habitus dadurch dezent von seiner Umgebung ab.
Das ideale Einsatzfeld sind jedenfalls dauerhaft frische bis (wechsel-)feuchte Hochgraswiesen und Hochstaudenfluren. Insbesondere eine dichte Matrix aus mittelhohen bis hohen Gräsern wie z.B. Deschampsia cespitosa, Molinia arundinacea oder Spodiopogon sibiricus stützt die Stengel der Scheinaster wirkungsvoll.
Im Versandhandel ist Boltonia decurrens zuverlässig erhältlich.
Die blaugrünen Blätter laufen lang am Stengel herab.
Kultur/Pflege von Boltonia decurrens
Die Scheinaster benötigt unbedingt (voll-)sonnige, frische bis feuchte Standorte ohne nennenswerten Trockenstress. Dann ist sie robust, entwickelt sich zügig und ist vollkommen winterhart.
An die Bodenart werden keine speziellen Anforderungen gestellt. Alle tiefgründigen, nahrhaften und gerne basenreichen Böden sind geeignet, solange sie ausreichend Feuchtigkeit vorhalten können.
Wenn die Standfestigkeit zu wünschen übrig lässt und eine stützende Begleitpflanzung (s.o.) nicht vorgesehen ist, hilft es, die Stengel im Mai um etwa ein Drittel einzukürzen. Dies bremst die Höhenentwicklung.
Saatgut keimt bei gleichmäßiger Feuchte und Temperaturen um 20 Grad innerhalb von zwei Wochen willig. Ein vorhergehender Kälteimpuls ist nicht notwendig.
Boltonia decurrens beginnt mit der Blüte, wenn Doellingeria umbellata und Eutrochium maculatum bereits in den Samenschmuck übergehen.
Sorten:
JS Warrior's Blush: 120-150 cm hoch, damit etwas niedriger als die Art, zart violett-rosa Blüten