Nepeta nuda // Pannonische Katzenminze, Kahle Katzenminze

Familie Lamiaceae, Lippenblütler
Pflanzen pro qm 9.00
Wikipedia Nepeta nuda
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort/Herkunft von Nepeta nuda

Die Pannonische Katzenminze hat einen süd- und osteuropäischen Verbreitungsschwerpunkt. Sie kommt von der Iberischen Halbinsel im gesamten nördlichen Mittelmeerraum über den Balkan und den Süden Polens bis in den Kaukasus und Zentralasien sowie das westliche Sibirien vor. Sie steigt von der Hügelstufe bis in die Montanstufe auf.

In Deutschland ist Nepeta nuda stark gefährdet und hat urwüchsige Vorkommen lediglich im Süddeutschen Schichtenstufenland sowie vom Thüringer Wald über das Thüringer Becken bis in das Hügelland nördlich des Harzes. Auch in der Schweiz ist die Art selten und kommt lediglich im Wallis vor.

Je heller die Blütenfarbe, desto besser die Wahrnehmbarkeit. Die hier gewählte Kombination mit Schopf-Salbei ist auch standörtlich sehr plausibel.

Nepeta nuda ist südlich der Alpten eine Kennart der mediterranen Blut-Storchschnabel-Säumen. Sie bevorzugt dabei die etwas weniger sonnigen und etwas nahrhafteren Ausprägungen.

Nördlich der Alpen hat sie ihre Hauptvorkommen in wärmebegünstigten, ruderalen Eselsdistel-Fluren regelmäßig gestörter Standorte. Sie dringt aber auch in leicht ruderalisierte Steppenrasen und Glatthafer-Wiesen ein.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG  ... zur Legende
Licht (8)  Temperatur (7)  Kontinentalität (6)  Feuchte (2)  Reaktion (7)  Stickstoff (?)

Beschreibung
Nepeta nuda ist eine sommergrüne, horstige Staude. Die aufstrebenden, verzweigten Blütenstiele sind scharf vierkantig und erreichen je nach Standortgunst 50-100 (120) cm Höhe.

Die Blütezeit erstreckt sich vergleichsweise ausdauernd über einen Zeitraum von etwa vier Wochen von Mitte Juni bis Mitte Juli. Die zahlreichen, kleinen Lippenblüten sind blass rosa-violett, gelegentlich auch fast weiß.

Die sitzenden, kräftig grünen Blätter sind am Rande deutlich gekerbt und verströmen bei Verletzung einen aromatisch-minzeartigen Geruch.

Verwendungshinweise
Nepeta nuda wird selten eingesetzt, hat aber unter den Katzenminzen durch den hochstrebenden Habitus ein eigenständiges Erscheinungsbild.

Die Blütenfarbe der Normalform ist leider schlecht wahrnehmbar, weshalb Katzenminzen mit klaren, bläulichen Blütenfarben wie z.B. Nepeta manchuriensis, Nepeta sibirica oder Nepeta cyanea nicht zu unrecht bevorzugt werden.

Glücklicherweise gibt es mit der fast weiß blühenden Nepeta nuda 'Alba' eine Sorte, die die Vorzüge der Art sehr gut zu Geltung bringt und ausgesprochen verwendungswürdig ist.

Ihr Einsatzspektrum ist weit. Sie kann als ruhiges, naturhaftes Element in Prachtstaudenbeeten ebenso verwendet werden wie in ländlichen Rabatten, in wiesenartigen Situationen oder in betont naturalistischen Staudensäumen.

Unter den Gräsern sind das klassiche Garten-Reitgras oder der wenig bekannte, ebenfalls zeitgleich aufblühende Aufsteigende Wiesenhafer ideale Partner.

Im Versandhandel ist der Bezug von Topfware gut möglich.

'Alba' ist die überzeugendste Form der Kahlen Katzenminze. Im Hintergrund blüht auf nahrhaftem Sand leuchtend pink das Karpaten Nelkenleimkraut

Kultur/Pflege von Nepeta nuda

Die Art ist vollkommen winterhart und zumindest in den Sorten 'Alba' und Romany Dusk' zuverlässig zu kultivieren. Die Wildform bleibt dagegen oftmals überraschend kümmerlich. Sie ist keine langlebige Art, hält sich aber doch gut über 4-6 Jahre.

Nepeta nuda reagiert sehr positiv auf weniger stressbetonte Bedingungen. Nahrhafte, lockere und mehr oder weniger frische Substrate führen zu üppigen, 100 bis 120 cm hohen Exemplaren mit reicher und ausdauernder Blüte.

Auf verdichteten oder von starker Wurzelkonkurrenz geprägten Standorten bleibt der Wuchs dagegen kümmerlich und die Blüte fällt oft aus.

Selbstversamung tritt auf offenen Lockerböden auf und reicht meist aus, um den Bestand zu erhalten. Saatgut keimt bei gleichmäßiger Feuchte und Temperaturen um 20 Grad innerhalb von zwei Wochen willig. Als Lichtkeimer wird es im Saatbett nur angedrückt.

'Romany Dusk' hat zart rosa-violette Blüten, aber nur aus der Nähe gut wahrnehmbar. Hier wird sie flankiert von einer Silber-Ölweide sowie einem mächtigen Wermut.

Sorten:
  • Alba: mit fast weißen Blüten, vital und wüchsig, gute Fernwirkung, relativ sortenecht aus Samen fallend
  • Romany Dusk: blass roa-violette Blüten der Wildform sehr ähnlich, vital und wüchsig, bis 120 cm hoch, sehr geringe Fernwirkung
  • Bilder






    'Alba'






    'Alba'



    'Alba'



    'Romany Dusk'



    'Romany Dusk'