Bigelowia nuttallii // Nuttals Bigelowie, Gold-Bigelowie
|
Familie |
Asteraceae, Kobblütler
|
Pflanzen pro qm |
25.00
|
Verbreitungskarte |
Verbreitungskarte
|
Beschreibung
Naturstandort von Bigelowia nuttallii
Die Gold-Bigelowie stammt aus den US-Südstaaten. Der Verbreitungsschwerpunkt reicht vom Süd-Osten Texas bis in das zentrale Louisiana. Im Norden Floridas und in Georgia gibt es ebenfalls Populationen. Die nördliche Verbreitungsgrenze liegt im Norden von Alabama.
Bigelowia nuttallii beginnt erst richtig zu leuchten, wenn die meisten anderen Begleiter sich schon in ihrer Spätsommerruhe eingerichtet haben.
Das Verbreitungsgebiet ist subtropisch und von einem sommerfeuchten Steppen- und Waldklima geprägt. Die Winter sind niederschlagsarm und weitgehend frostfrei.
Bigelowia nuttallii besiedelt (voll-)sonnige und stickstoff- sowie meist basenarme Sandstein- und Silikatböden.
Hinsichtlich der Wasserversorgung ist die Art variabel und tritt sowohl auf trockenen Felsköpfen als auch an sickerfeuchten, vegetationsarmen Steilhängen auf.
Die Blütenstände sind schon im Knospenstadium einige Wochen lang in leuchtendem Gelb-Grün ansprechend.
Beschreibung
Bigelowia nuttallii ist eine mit wintergrünen, grasartigen Grundblättern überwinternde Staude.
Sie entwickelt sich mit der Zeit sehr langsam in die Breite. Bei dichter Pflanzung und unter Einsatz von viel Geduld können bodendeckende Bestände entstehen.
Ab Anfang August sind die dichten, doldenartigen Trauben angeordneten Blütenwolken zierend. Die Blütenstände erheben sich an etwa 10 cm langen Stielen bis in 30 cm Höhe über dem Laub.
Die Blüten sind im Knospenstadium zunächst leuchtend gelb-grün und nehmen gegen Mitte September eine kräftig gold-gelbe Färbung an. Die Blüte ist bis Ende Oktober farbintensiv attraktiv. Danach verbleiben die strukturstabilen, ebenfalls zierenden Samenstände.
Die eigentümliche Blütenstruktur bleibt selbst aus der Nähe mysteriös. Das Gesamtbild kommt aber nicht nur bei Insekten sehr gut an.
Verwendungshinweise
Bigelowia nuttallii ist eine großartige, noch zuwenig bekannte Bereicherung des Sortiments für intensiv gepflegte Gartenanlagen aller Art.
Ihre eigenartig weich-borstig-wolkigen Blütenstände haben einen hohen Wiedererkennungswert und sind in Form und Struktur ziemlich einzigartig. Dazu sind sie über mindestens zwei Monate attraktiv und bieten auch noch einen aparten Winterhabitus. Mit etwas gutem Willen kann man der bekannten Goldhaar-Aster eine gewisse Ähnlichkeit attestieren.
Das Einsatzspektrum ist durch den zarten, trägen Wuchs auf stickstoffarme, möglichst sonnige Standorte beschränkt. Sie passt sehr gut in trocken-warme Kurzgrasprärien, Kiesgärten und zwischen niedrige mediterrane Halbsträucher oder in Trockenmauern.
Zusammen mit niedrigen Gräsern wie z.B. Koeleria glauca ist sie auch in mischbepflanzten Pflanzgefäßen eine gute Option.
Im Versandhandel ist sowohl Topfware als auch Saatgut zuverlässig zu erhalten.
Mitte Oktober ist der Blütenstand noch immer attraktiv und lässt sich nun von Crocus pulchellus unterstützen.
Kultur
Bigelowia nuttallii ist nördlich der Alpen im Tiefland den üblichen Winterverläufen erstaunlich gut gewachsen.
Zumindest gilt dies auf stickstoff- und humusarmen, gut drainierenden Sand-, Kies- und Schotterböden. Winterliche Bodenfeuchte dürfte ein Ausfallrisiko darstellen, auch wenn die Art mit sommerfeuchten Böden kein Problem hat und hier sogar wüchsiger ist.
Die Art ist zudem ausgesprochen lichtliebend und durch ihre träge Entwicklung sowie geringe Wuchshöhe entsprechend überall gefährdet, ausgedunkelt zu werden.
Saatgut keimt bei gleichmäßiger Feuchte und Temperaturen um 20 Grad meist innerhalb von zwei Wochen willig, gelegentlich kann es auch vier Wochen dauern. Ältere Exemplare könnnen zudem auch vegetativ durch Teilung vermehrt werden.