Thymus-Hybride // Polster-Thymian
|
Familie |
Lamiaceae, Lippenblütler
|
Pflanzen pro qm |
20.00
|
Beschreibung
Naturstandort/Herkunft der Thymus-Hybriden
Bei diesen Zuchtformen handelt es sich um polsterförmig wachsende Thymiane unterschiedlicher, meist nicht näher definierter Elternarten. Vermutlich spielt Thymus vulgaris eine wichtige Rolle.
Alle Elternarten besiedeln magere, sonnige Trocken-Habitate auf reinen Sand- oder Schotterböden. Vielfach handelt es sich um flachgründige Standorte auf Felsbändern, auf Felsköpfen oder südorientierten Steilhängen.

Naturhafter Einsatz zwischen Nassella trichotoma.
Beschreibung
Thymus-Hybriden sind immergrüne Zwergsträucher. Sie erreichen Wuchshöhen zwischen 5 und 10 cm und bilden kleine Teppiche oder polsterartige Wuchsformen.
Die Blüten sind weiß bis rosa und erscheinen meist zahlreich von Ende Mai bis Ende Juni.
Die grünen bis grau-grünen Blätter verströmen bei Verletzungen einen aromatischen Duft und können zum Würzen von Speisen oder für Tees verwendet werden.
Verwendungshinweise
Thymus-Hybride haben sich einen eindeutigen Wildartencharakter erhalten und können daher genau wie die diversen botanischen Thymiane auch gut in naturhaften Situationen eingesetzt werden.
Sie eignen sich entsprechend für sonnig-trockene Magerstandorte z.B. am Rande von Kieswegen, im Vordergrund von Felsheiden und Steppenanlagen oder für die Begrünung von Trockenmauern.
Im Kräutergarten sorgen manche Formen für eine Erweiterung des Gewürzspektrums. Die Verwendung in Pflanzgefäßen eröfffnet den Einsatz auf Balkonen und Terrassen. Die Überwinterung muss dann möglichst trocken und besser windgeschützt werfolgen.
Im Versandhandel sind Hybridformen des Thymians zuverlässig erhältlich.
Eine sehr attraktive, blass rosa blühende Form.
Kultur/Pflege der Thymus-Hybriden
Thymus-Hybride sind in Mitteleuropa in geschützten Lagen ausreichend winterhart, wenn sie auf sehr gut drainierten, stickstoffarmen Substraten kultiviert werden. Es empfiehlt sich, in humosen Substraten gelieferte Topfware vor der Pflanzung mit einem sanften Wasserstrahl weitgehend vom Substrat zu befreien.
Ideal geeignet sind reine Sand und Schotterböden, gerne in etwas erhöhten Lagen.
Wiederkehrender Trockenstress in wärmebegünstigten, möglichst sonnigen Lagen stärkt die Konkurrenzkraft der niedrigen, andernorts rasch durch Verschattung wüchsigerer Begleiter gefährdeter Gewächse.
Die Vermehrung erfolgt sortenrein nur vegetativ über ausgreifte Triebstecklinge, die sich zuverlässig bewurzeln.
'Duftkissen' zeigt bei genauer Betrachtung zweifarbig gezeichnete Blüten.
Sorten:
Duftkissen: blass rosa Blüten, blühfreudig, dunkel-grünes, etwas graustichiges Laub, polsterförmiger Wuchs, kräftig-scharfes Aroma, das sich in erster Linie für Hustentees eignet
Ginger: blass rosa Blüten, blühfreudig, kräftig grünes Laub, luftig-polsterförmiger Wuchs, scharfes, entfernt ingwerartiges Aroma
Rasta: rosa Blüten, blühfreudig, kräftig grünes, deutlich sukkulentes, sich dachziegelartig überlappendes Laub, sehr dichter, teppichartiger Wuchs mit sehr gut bodendeckenden Qualitäten