Potentilla megalantha // Großblütiges Fingerkraut

Familie Rosaceae, Rosengewächse
Pflanzen pro qm 8.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Potentilla megalantha

Das Großblütige Fingerkraut kommt im äußersten Osten Asiens von Japan über Sachalin bis in den Süden Kamtschatkas vor.

 Großblütiges Fingerkraut sehr überzeugend - aber wegen zu großem Trockenstress nicht ausdauernd - zusammen mit Katzenminze.

Das Verbreitungsgebiet ist stark maritim geprägt mit milden Wintern im Süden und kräftigen, allerdings von zuverlässigen Schneefällen gemilderten harschen Winterfrösten im Norden.

Potentilla megalantha besiedelt locker-felsige Hänge in mehr oder weniger sonniger Esposition.

Die feinerdereichen Grobschottersusbtrate drainieren gut und erzeugen während der Sommermonate trotz regelmäßiger Niederschläge immer mal wieder leichtenTrockenstress.

Die Stickstoffversorgung ist mäßig, die Bodenreaktion mehr oder weniger neutral.

 Die Blüten fallen für so ein kleines Fingerkraut tatsächlich üppig aus."

Beschreibung
Potentilla megalantha ist eine meist wintergrüne Staude von 25 cm im Blattwerk bzw. bis 40 cm in Blüte.

Sie entwickelt eine zentrale Rosette mit einer Pfahlwurzel, von der an kurzen Triebausläufern neue Rosetten ausgehen.

Die leuchtend gold-gelben Blüten erscheinen über einen Zeitraum von etwa drei Wochen zwischen Mitte Mai und Anfang Juni.

Verwendungshinweise
Potentilla megalantha sticht mit seinen einfachen, gelben Schalenblüten nicht unbedingt aus der Masse anderer Fingerkräuter hervor. Immerhin lässt er sich aber nur schwerlich mit inflationär im öffentlichen Grün eingesetzten Verwandten wie dem Gemeinen Fingerstrauch verwechseln.

Gerade in ambitionierteren öffentlichen Anlagen oder "pflegeleichten" Privatgärten ist das Großblütige Fingerkraut eine sehr sinnvolle Erweiterung des Sortiments an zuverlässigen, hinreichend bodendeckenden und trockenheitsverträglicheren Stauden.

Wahre Pflanzenafficinados finden ihre Erfüllung dagegen wohl in eher etwas aufregenderen Grünelementen.

Ohne nennenswerten Trockenstress ist das Großblütige Fingerkraut vitaler und ausdauernder. Cerastium tomentosum hält sich hier noch im Hintergrund, stellt aber eine latente Gefahr für das Fingerkraut dar.

Kultur
Potentilla megalantha ist in Mitteleuropa gut winterhart und hat es gerne sonnig sowie gut drainiert.

Stauende Feuchte führt zu unbefriedigenden Ergebnissen, während gelegentlicher sommerlicher Trockenstress erduldet wird. Für eine optimale Entwicklung sind im Frühling während der Hauptentwicklungsphase frische Substrate anzustreben. Auf echten Trockenstandorten fällt die Art rasch aus.

Es eignen sich alle lockeren, tiefgründigen, besser nicht zu humosen Mineralböden. Die Bodenreaktion kann alkalisch bis sauer sein, die Stickstoffversorgung sollte besser im moderaten Bereich bleiben, um höheren Wildkräutern das Leben nicht unnötig zu erleichtern.

Die vegetative Vermehrung ist leicht über abgetrennte Tochterrosetten möglich. Auch bei der Versamung zeigt sich das Großblütige Fingerkraut kooperativ und kommt bei gleichmäßiger Feuchte und Temperaturen um 20 Grad ohne größere Umschweife zu brauchbaren Ergebnissen.

 Das wintergrüne Laub macht auch außerhalb der Blüte einen adretten Eindruck.

Sorten:
  • Gold Sovereign: in Blüte nur bis 30 cm hoch, kompaktwüchsiger, kräftig grünes Laub, gold-gelbe Blüte
  • Bilder