Allium ramosum // Duft-Lauch

Familie Amaryllidaceae, Amaryllisgewächse
Pflanzen pro qm 150.00
Wikipedia Allium ramosum
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Allim ramosum: Der Duft-Lauch ist in Asien östlich des Urals und des Kaspischen Meeres sowie nördlich des Himalayas weit verbreitet.

Er besiedelt die submontane bis subalpinen Höhenlagen der Gebirgsregionen im Verbreitungsgebiet.

Allium ramosum tritt in mäßig trockenen bis frischen Bergwiesen insbesondere in südexponierten Hanglagen auf. Im Winter könne die Standorte auch von Sickerwasser beeinflusst sein.

Bei den Böden handelt es sich meist um feinerdereiche, mäßig nahrhafte Schottersubstrate mit mehr oder weniger guter Basenversorgung.

 :

Allium ramosum im Kräuterbeet.

Beschreibung: Allium ramosum ist eine in milden Situationen wintergrüne Staude mit einem zwiebelartigen Speicherorgan.

Die grünen, breit grasartigen Blätter, Stengel und Blüten verströmen bei Verletzung einen vernehmlichen Knoblauchduft. Der Geschmack ist mild und eine Verwendung aller Teile als Küchengewürz gut möglich.

Im Spätsommer von Ende August bis Ende September erscheinen die kleinen, locker-rundlichen Blütenständen mit den weißen Einzelblüten. Sie erreichen Wuchshöhen von 30 bis 50 cm.

Eine zuverlässige Unterscheidung vom viel häufiger kultivierten Allium tuberosum, dem Schnitt-Knoblauch, ist nur Spezialisten möglich. Der rosa-rote Mittelnerv auf der Außenseite der Blütenblätter kommt auch bei Allium tuberosum regelmäßig vor. Im direkten Geschmacksvergleich ist Allium ramosum eine Spur milder.

Verwendungshinweise: Allium ramosum ist v.a. durch die späte Blüte eine hübsche Ergänzung in Küchengärten. An die geschmackliche und im Grunde auch die optische Bedeutung des Schnittlauch (Allium schoenoprasum) reicht er aber bei Weitem nicht heran.

Der Duft-Lauch qualifiziert sich auch für reine Zierfunktionen, v.a. in niedrigen Wiesen und nicht zu trocknen Steppenanlagen oder in mediterranen Felsheiden.

Der Bezug von Saatgut ist im Versandhandel kein Hindernis. Es gibt allerdings außer für den Sammler keinen Grund, nicht einfach auf Allium tuberosum zurückzugreifen.

 :

Detail des Blütenstands.

Kultur: Auf frischen, nicht zu nahrhaften Standorten in Sonne bis Halbschatten ist die Art robust und pflegeleicht, hochsommerliche Trockenphasen schaden ihr nicht. Idealerweise ist die Wasserversorgung aber zumindest bis zum Frühsommer weitgehend frei von Trockenstress. Das Laub bleibt dann länger ansehnlich.

Der Duft-Knoblauch ist gut schnittverträglich und kann im Kräutergarten ausreichend Bodenfeuchte vonm Frühling bis Herbst beerntet werden. Wo es um Ernteertrag geht, sollten die Böden wenigstens mäßig nahrhaft sein. Ansonsten funktioniert er auch klaglos, etwas zierlicher auf ärmeren, reinen Sandböden.

Allium ramosum ist selten als Zwiebel erhältlich, die Etablierung erfolgt ohnehin am kostengünstigsten und auf offenen Bodenstellen über die (Direkt-)Aussaat.

Bilder