Galatella sedifolia (Aster sedifolius) // Rhone-Aster

Familie Asteraceae, Kobblütler
Pflanzen pro qm 10.00
Wikipedia Galatella sedifolia (Aster sedifolius)
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort/Herkunft von Galatella sedifolia (Aster sedifolius)

Die Rhone-Aster hat ein weites Verbreitungsgebiet von den Mittelmeerküsten Spaniens und Frankreichs über Italien und den Balkan bis ganz Osteuropa. Sie steigt hier von den Meeresküsten bis in montane Höhenlagen auf. In Deutschland, der Schweiz und Polen fehlt sie dagegen.

 : 'Nana' im Kiesgarten zusammen mit Carex montana 'Rauhreif' und dem Sämling einer Glattblatt-Aster.

Galatella sedifolia ist ein charakteristisches Element der stickstoffarmen, basen- bzw. kalkreichen Trespen-Halbtrockenrasen auf relativ tiefgründigen, feinerdereichen Mineralböden.

Im Sommer tritt regelmäßig Trockenstress aufgrund längerer niederschlagsfreier Witterungsphasen bzw. aufgrund von erhöhtem Wasserabfluss z.B. an Hanglagen auf. Im Frühling bis zum Frühsommer herrscht dagegen meist ein ausgeglichener Wasserhaushalt. Die Standorte wären natürlicherweise von Laubmischwäldern bestanden, werden durch extensive Beweidung/Mahd jedoch gehölzfrei gehalten.

Die Wuchsorte sind (voll-)sonnig und wärmebegünstigt.

Ökologische Zeigerwerte nach Tela Botanica  ... zur Legende
Licht (8)  Temperatur (7)  Kontinentalität (3)  Feuchte (4)  Reaktion (7)  Stickstoff (3)

Beschreibung
Galatella sedifolia ist eine sommergrüne, horstige, buschig wachsende Staude. Die Wildform erreicht Wuchshöhen zwischen 50 und 70 cm. Im Handel wird aber praktisch nur die kompakte Auslese 'Nana' angeboten, die mit 30 bis 45 cm nur etwa halb so hoch wird.

Die hell blau-violetten Blüten erscheinen ab Mitte September und halten sich bis Mitte Oktober. Die Pappusfrüchte haften bis in den Winter und sind zierend.

In allen Belangen sehr ähnlich ist Galatella cana. Sie ist etwas wüchsiger und hat v.a. grau-grünes Laub. Tatsächlich wird sie im Handel oft synonym unter "Aster sedifolius ssp. canus" vertrieben.

Verwendungshinweise
Galatella sedifolia ist eine der vielen sich mehr oder weniger stark ähnelnden Asternartigen, die im Spätsommer und Herbst vielerorts das Ende der Blütenphase einleiten.

Sie passt am besten in naturalistische Steppenanlagen und Kiesgärten zusammen mit strukturstarken, niedrigeren bis mittelhohen Matrix-Gräsern. Hier ordnet sie sich zurückhaltend in das Gefüge der defensiven Begleiter ein und erhebt keine ungebührlichen Raumforderungen wie einige ihrer Verwandten.

Kultur/Pflege von Galatella sedifolia

Die Rhone-Aster ist zuverlässig und vollkommen sittsam im Umgang mit ihren Begleitern. Sie entwickelt sich träge und benötigt in den ersten zwei Standjahren etwas mehr Aufmerksamkeit.

Man wählt am Besten recht stickstoffarme Standorte mit gelegentlichem sommerlichen Trockenstress aus. Höhere Stickstoffgehalte kann Galatella sedifolia kaum in kräftigeren Wuchs umsetzen und wird daher von kräftigeren Konkurrent unnötig bedrängt und früher oder später ausgedunkelt.

Ohnehin wählt man nur vollsonnige oder wenigstens sonnige Standorte aus. Schon im Halbschatten ist die Entwicklung eher kümmerlich bei unbefriedigender Blühfreude.

Ideal sind leichte Lehmböden oder sehr feinerdereiche Schottersubstrate mit guter Basenversorgung. Hier ist auch im Sommer keine Bewässerung erforderlich. Echter, harter Trockenstress z.B. auf leichten Sandböden lässt die Art kümmern.

Die unkonventionelle Anordnung der Zungenblüten erzeugt ein interessantes Gesamtbild.

Sorten:
  • Nana: kompakte, 30-45 cm hohe Zwergform, sehr trägwüchsig, nur mit niedrigeren Begleitern vergesellschaften (Handelsstandard)
  • ssp. canus: 50-60 cm hoch, relativ standfest, im Austrieb grau-filzig behaartes, später grau-grünes Laub, hell violett-blaue Blüte, gehört zu Galatella cana
  • ssp. dracunculoides: lockerer Wuchs, 40-50 cm hoch, maximal 6 Zungenblüten, die auch ganz fehlen können, aufgrund der schweren Blütenbälle wenig standfest aber dennoch mit bizarrer Ästhetik, praktisch nicht im Handel

  • Die praktisch nicht gehandelte Galatella sedifolia ssp. dracunculoides ist mit ihren zu dichten Bällen zusammengezogenen Blütenständen von bizarer Schönheit.

    Bilder






    'Nana'



    'Nana'



    'Nana'



    'Nana'



    ssp. dracunculoides



    ssp. dracunculoides



    ssp. dracunculoides