Agastache x culturum 'Serpentine' // Garten-Duftnessel
|
Familie |
Lamiaceae, Lippenblütler
|
Pflanzen pro qm |
4.00
|
Beschreibung
Herkunft von Agastache x culturum 'Serpentine'
Diese Kulturform der Duftnessel wird im Handel mal Agastache rugosa und manchmal Agastache foeniculum zugeordnet. Beides dürfte nicht stimmen, sicherlich handelt es sich um eine Kulturhybride, deren Elternarten anscheinend im Nebel liegen.
Daher ist es systematisch richtig, Agastache 'Serpentine' auch nicht den bekanntesten Duftnessel-Hybriden von Agastache rugosa x foeniculum zuzuordnen.

'Serpentine' zusammen mit Wilden Karden.
Beschreibung
Agastache x culturum 'Serpentine' ist eine sommergrüne, kurzlebige Staude. Sie wächst streng horstförmig.
Es handelt sich um eine außergewöhnlich hochwüchsige Duftnessel, die problemlos 180 cm Höhe erreichen kann.
Die lockeren, mit der Zeit bis zu 20 cm langen Blütenstände gruppieren die rosa-´blau-violetten Einzelblüten etagenartig an. Die Blütezeit beginnt ungewöhnlich früh bereits in der zweiten Junihälfte und endet ungewöhnlich spät erst gegen Ende Oktober.
Die Samenstände sind über den Winter strukturstabil und durchaus zierend.
Die gesamte Pflanze duftet bei Berührungen/Verletzungen ausgeprägt nach Minzearomen, die Blätter können für Tees verwendet werden.
Verwendungshinweise
Agastache x culturum 'Serpentine' sucht unter den Duftnesseln ihresgleichen. Wo die enorme Höhenentwicklung nicht stört, ist sie eigentlich grundsätzlich erste Wahl.
Ihre Qualitäten sind erstaunliche Robustheit bei relativer "Langlebigkeit", standörtliche Toleranz und natürlich der monatelange Blütenflor.
Das Einsatzspektrumn ist entsprechend vielseitig und reicht vom Hintergrund klassischer Rabatten oder Staudenborder über naturalistische Hochstaudenfluren im Verbund mit Gräsern wie Ruten-Hirse oder Garten-Reitgras bis hin zu Kübelbepflanzungen auf großen Balkonen und Terrassen.
Einzig als Blender in Neuanlagen eignet sie sich weniger, entwickelt sie sich doch im ersten Jahr deutlich träger als ihre nähere Verwandschaft.
Im Versandhandel ist die Form grundsätzlich erhältlich, es kommt aber mitunter zu Lieferengpässen.
Kultur
'Serpentine' ist ausdauernder als die einschlägigen Wildarten und baut oft erst im vierten Standjahr merklich ab. Keimfähige Samen werden nicht angesetzt, sodass ein dauerhafter Verbleib in einer Pflanzung nur durch eine fachkundige Betreuung gewährleistet ist. Ein Rückschnitt direkt nach der Blüte sorgt für eine bodennah bessere Bestockung und wirkt etwas lebensverlängernd. Man verzichtet dann aber auf die Winterstruktur.
Die Vermehrung erfolgt über Stecklinge. Von Anfang Mai bis Ende September bewurzeln sie sich sehr willig.
Garten-Duftnesseln sind in wärmebegünstigten, windgeschützten Lagen ausreichend winterhart.
Auf tiefgründigen, luftigen Lehm- und Gartenböden mit frischem Wasserhaushalt in sonnigen Lagen ist die Entwicklung am üppigsten. An solchen Standorten werden ab dem zweiten Standjahr auch längere sommerliche Trockenperioden ohne Bewässerung erstaunlich gut überstanden.
Auch auf stickstoffreichen Substraten ist die Standfestigkeit überzeugend.