Naturstandort von Potentilla recta: Das Aufrechte Fingerkraut ist mit Ausnahme Skandinaviens von fast ganz Europa über Klein- und Vorderasien bis Zentralasien sowie im Nordwesten Afrikas verbreitet. Der Verbreitungsschwerpunkt liegt im östlichen Mittelmeer und der Schwarzmeerregion.
In Nordamerika ist es nahezu flächendeckend eingeschleppt, ebenso in Japan und im Südosten Australiens sowie in Argentinien.
In
Deutschland ist Potentilla recta mit Ausnahme der unmittelbaren Alpenregion in allen Naturräumen mehr oder weniger stetig vertreten. Allerdings sind die Populationen im östlichen Alpenvorland und in der Tiefebene östlich der Elbe überwiegend nicht urwüchsig.
In der
Schweiz ist die Art im Mittelland, Wallis und Tessin sowie vereinzelt in den submontanen Stufen des Alpenraumes heimisch.
Potentilla recta an einem typischen Naturstandort einer vollsonnigen, sandig-trockenen Straßenböschung
Potentilla recta wächst v.a. in trocken-warmen Sandrasen, Halbtrocken- und Magerrasen, halbruderalen Queckenrasen und in standörtlich entsprechenden ausdauernden Unkrautfluren.
Die Standorte sind vollsonnig und stickstoffarm bei mehr oder weniger neutraler Bodenreaktion.
Die Unterart Potentilla recta ssp. recta hat blass-gelbe Blüten.
Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG ... zur LegendeLicht (9)
Temperatur (7) Kontinentalität (5) Feuchte (3) Reaktion (5) Stickstoff (2)
Beschreibung: Das Aufrechte Fingerkraut ist eine sommergrüne, horstige Staude. Sie erreicht Wuchshöhen zwischen 30 und 60 cm, unter optimalen Kulturbedingungen sind auch 80 cm möglich.
Die handförmigen Blätter sind fünf- bis siebenzähling mit einem kräftig gezähnten Blattrand.
Der Blütenstand mit den blass-gelben bis gold-gelben Einzelblüten ist straußförmig verzweigt. Die Blütezeit reicht von etwa Mitte Juni bis Mitte Juli.
Aus den getrockneten Wurzeln wurden gelegentlich Extrakte zur Einnahme gegen Durchfall hergestellt.
Die Kombination mit der Gemeinen Natternzunge ist - anders als hier - nur auf stickstoffarmen Böden zu empfehlen.
Verwendungshinweise: Dem Aufrechten Fingerkraut gelten in der Regel nicht die ersten Gedanken, wenn es um die Entwicklung von Staudenbeeten geht. Trotzdem ist es im Versandhandel zuverlässig als Topfware zu beziehen.
Für Rabatten reichen weder Blütenfülle noch Blütenausdauer, aber als nettes Detail in naturalistischen, wiesenartigen Staudenanlagen ist es eine Überlegung wert.
In blütenreichen Queckenrasen ist Potentilla recta z.B. gerne mit
Färber-Hundskamille,
Pfeilkresse,
Rispen-Flockenblume,
Gewöhnliche Sichelmöhre oder
Siebenbürger Perlgras vergesellschaftet.
Die Blütenpracht wird eigentlich immer nur mit gebremstem Schaum vorgetragen.
Kultur: Das Aufrechte Fingerkraut ist robust und zuverlässig zu kultivieren.
Möglichst sonnige, wärmebegünstigte Standorte steigern das Wohlbefinden. Regelmäßiger Trockenstress und geringe bis höchstens mäßige Stickstoffversorgung minimieren den Pflegeaufwand.
In Neuanlagen ist eine Etablierung aus Saatgut durchaus möglich. Die Samen keimen innerhalb von zwei bis vier Wochen und benötigen dazu keinen vorherigen Kälteimpuls.
Sorten:
ssp. obscura: Unterart mit gold-gelben Blüten
ssp. recta: Unterart mit blass-gelben Blüten