Portulaca umbraticola // Portulakröschen

Familie Portulacaceae, Portulakgewächse
Pflanzen pro qm 8.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Portulaca umbraticola: Dieses Portulakröschen kommt im gesamten subtropischen und tropischen Süd- und Mittelamerika sowie auf Kuba und Thaiti vor. Im subtropischen Süd-Osten Chinas ist es neophytisch eingebürgert.



Portulaca umbraticola in einer schönen, rein-weißen Variante

Portulaca umbraticola besiedelt eine ganze Reihe sonniger Trockenhabitate wie Halbwüsten, Felsköpfe, Savannen, Schotterfluren oder vulkanische Schuttfelder. Außerdem hat sie sich in kurzlebigen, trockenen Ruderalfluren auf gestörten Stadtbrachen oder an Fahrwegen eingerichtet.

Die skelettreichen Substrate sind stark durchlässig und dauerhaft von Trockenstress geprägt. An die Bodeneigenschaften werden ansonsten geringe Anforderungen gestellt.



Eine Halb-Wüstenpflanzung in Südamerika-Thematik mit einem aprikotfarbenen Portulackröschen und Schein-Verbene

Beschreibung: Portulaca umbraticola ist eine teppichartig bodendeckend wachsende, nicht frostharte Einjährige bzw. in den Tropen kurzlebige Staude.

Die länglich-elliptischen Blätter sind sichtlich sukkulent. Die Grundfarbe ist ein mehr oder weniger frisches Grün. Nicht selten ist ein weinroter Blattrand ausgebildet.

Die zarten, etwas "knittrigen" Becherblüten erscheinen sehr ausdauernd von Mitte Juni bis Ende September. Das Farbspektrum reicht von Weiß über Gelb, Orange, Lachs zu Rosa und Rot. Manche Exemplare zeigen sogar mehrere Farben.



Blütendetail

Verwendungshinweise: Portulaca umbraticola hat eine gewisse Karriere als Sommerblüher für Balkonkästen und Hängeampeln gemacht. Man findet sie gelegentlich in Baumärkten als Angebote für den Spontankauf, im Versandhandel ist sie aber ebenfalls als Topfware erhältlich.

Besonders beliebt sind Formen mit mehreren Blütenfarben an einer Pflanze. Deren Wirkung ist in erster Linie bunt und erfreut insbesondere jung gebliebene Gemüter.

In der Freilandverwendung spielt Portulaca umbraticola keine Rolle. In trockenen Habitaten wie Mauerkronen, wüstenartigen Steppenpflanzungen oder heißen Felslandschaften stehen so viele attraktive, langlebige Trockenkünstler zur Verfügung, dass man sich die Mühe der Kultur einer frostempfindlichen Einjährigen nicht zwingend zumuten muss.

Wer dies interessehalber doch tun möchte, könnte sie z.B. zwischen "winterharte" Kakteen wie Opuntia phaeacantha, Palmlilien wie Yucca baccata oder Mittagsblumen wie Delosperma congestum platzieren.



An Mauerköpfen wächst Portulaca umbraticola überhängend.

Kultur: Portulaca umbraticola braucht sonnig-warme, gut drainierte und regelmäßig abtrocknende Standorte, gerne auf erhöhten Plätzen.

Geeignet sind sandige, kiesige, schottrige Böden, Lavagesteine oder Blähton mit geringen Humus- und Feinerdeanteilen.

Die Vermehrung erfolgt über Saatgut, das in Vorkultur ab Mitte Februar bei ca. 20 Grad in gleichmäßig frisches Mineralsubstrat ausgebracht wird. Prinzipiell bewurzeln sich auch Stecklinge willig und rasch, ihnen verbleibt aber wenig Zeit, um im Restsommer noch heranzuwachsen und zu blühen.

Bilder