Persicaria microcephala (Polygonum microcephala) // Buntblatt-Knöterich

Familie Polygonaceae, Knöterichgewächse
Pflanzen pro qm 5.00
Wikipedia Persicaria microcephala (Polygonum microcephala)
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Persicaria microcephala:

Der Buntblatt-Knöterich stammt aus dem zentralen Himalaya und dem äußersten Nord-Osten Indiens sowie der Osthälfte Chinas.

Das Klima ist subtropisch, in Gebirgslagen warm gemäßigt mit milden Wintern.



Persicaria microcephala 'Red Dragon' zeigt während der Entwicklungsphase interessante Rotfärbungen des jungen Laubes auf.

Beschreibung: Persicaria microcephala ist eine horstige, sommergrüne Staude mit lockerem Habitus. Sie erreicht Wuchshöhen zwischen 50 und 100 cm.

In Handel und Kultur befinden sich praktisch nur Auslesen mit rötlichen Blatzeichnungen, die im Laufe des Sommers aber zusehends vergrünen.

Gegen Mitte September bis Ende Oktober erscheinen kleine weiße Blütenähren.

Zur Blütezeit im September/Oktober ist das Laub weitgehend vergrünt:



Verwendungshinweise: Der Buntblatt-Knöterich deutet mit seiner auffälligen, aber eigentlich nicht aufdringlichen Blattfärbung interessante Potenziale an. Leider kann er diese Verheißung mangels Vitalität in der Regel nicht ausschöpfen. Die meisten Exemplare machen selbst an gut geeigneten Standorten keinen völlig glücklichen Eindruck.

Immerhin muss man sich nicht wie bei einigen Verwandten vor übermäßiger Ausbreitung sorgen - ob das frühzeitige Dahinscheiden die bessere Alternative ist, sei mal dahingestellt.

Grundsätzlich macht sich der Buntblatt-Knöterich am Besten in frischen, halbschattigen, mehr oder weniger exotisch angehauchten Staudenfluren am stimmungsvollsten. Die Kombination mit wintergrünen Waldgräsern wie Carex pendula als bleibende Matrix ist optisch und funktionell sinnstiftend.

Unter den Knöterichen mit Blattschmuckfunktionen ist Persicaria filiformis 'Lance Corporal' zwar weniger spektakulär, dafür ausdauernd, robust und von größerer Blühwirkung. Und wenn es ausgeprägt rötliche Blattakzente sein sollen, ist Lysimachia ciliata 'Firecracker' in den allermeisten Fällen die sinnvollere Alternative.



Im Frühlingsaustrieb ist die Rotfärbung des Laubes besonders ausgeprägt.

Kultur: Persicaria microcephala ist nicht winterhart, sondern kommt nur in sehr geschützten Sondersituationen oder mit intensiven Schutzmaßnahmen über den Winter. Außerdem neigt er dazu, in milden Winterphasen schon ab Mitte Februar auszutreiben, was in den unweigerlich noch folgenden frostigen Nächten zum Absterben des Austriebes und einer Schwächung der Pflanze führt. Allerdings steigt mit zunehmendem Alter die Winterhärte an.

Eigentlich ist sie mithin eher für weitgehend frostfreie Wintergärten geeignet als für das Freiland.

Außerdem benötigt die Art für einen einigermaßen vitalen Auftritt lange Vegetationsperioden und eine hohe Jahreswärmemenge. In Kombination mit dem Unwillen, Trockenstress zu akzeptieren, werden an den Standort hohe Anforderungen gestellt.

Als Substrate eignen sich v.a. tiefgründige, gerne humose, mehr oder weniger lehmige Böden mit guter Nährstoffversorgung.



Spätsommeraspekt zwischen Garten-Reitgras und Geflecktem Wasserdost

Sorten:

  • Red Dragon: bräunlich-roter Blattaustrieb, undeutlich oder ausgeprägt silbrige Zeichnung, im Laufe des Sommers vergrünt die Blattspreite zusehends und am Ende verbleibt nur eine rote Aderung und braun-rote Stengel, 70 bis 100 cm hoch.
  • Silver Brown: grünes Blatt mit kräftiger rot-brauner Pfeilzeichnung und silbriger Einfassung, blass bräunlich-rot überlaufene Stengel, 50 bis 60 cm hoch.
  • Bilder






    'Red Dragon'



    'Red Dragon'



    'Red Dragon'



    'Red Dragon'



    'Red Dragon'



    'Red Dragon'