Phlox diffusa // Ausgebreiteter Phlox

Familie Polemoniaceae, Sperrkrautgewächse
Pflanzen pro qm 10.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Phlox diffusa: Der Ausgebreitete Phlox besiedelt die Gebirge in der Westhälfte der USA und des Süd-Westen Kanadas. Er steigt von der submontanen Stufe bis in die subalpine Stufe auf.



Phlox diffusa überwächst einen bemoosten Felskopf.

Phlox diffusa besiedelt vielfältige Fels- und Schotterhabitate sowie die Lavafelder alter Vulkane in (voll-)sonnigen Lagen. Die eher basenarmen Rohböden sind entweder humusfrei oder aufgrund trockenheitsbedingt schlechter Mineralisierung nur mit Rohhumus angereichert.

Im Frühling sind die Standorte oft recht gut wasserversorgt, gute Drainage im Verbund mit geringen Sommerniederschlägen und hohem Wasserabfluss sorgen aber schon ab dem Frühsommer bis zum Herbst für ausgeprägt trockene Bedingungen.

Beschreibung: Phlox diffusa bildet wintergrüne lockere Polster bis lockere Teppiche von weniger als 10 bis 15 cm Höhe. Genaugenommen handelt es sich um einen Halbstrauch mit verholzenden Grundtrieben.

Ab Ende April erscheinen die weißen bis rosa oder rosa-violetten, stieltellerförmigen Blüten. Sie können einen gut wahrnehmbaren, angenehmen Duft versprühen, tun dies aber nicht immer. Jeder Trieb bringt nur eine Einzelblüte hervor.

Ähnlich, aber viel häufer im Einsatz ist der Teppich-Phlox(Phlox subulata). Auch der Polster-Phlox (Phlox douglasii) wird noch deutlich regelmäßiger verwendet.

Verwendungshinweise: Phlox diffusa ist in Europa praktisch nicht im Handel, auch nicht als Saatgut.

Schuld ist sicherlich der meist eindrucksvollere Blütenrausch, den Phlox subulata zu bieten hat.

Ansonsten werden sich selbst versierte Betrachter schwer damit tun, diese Rarität als solche zu erkennen und sie nicht für einen der üblichen Teppich-Phloxe zu halten.

Liebhaber setzten den Ausgebreiteten Phlox wie die nahen Verwandten in trockenen Alpinarien, in Trockenmauern oder im Vordergrund von Kies- und Steppenpflanzungen ein.

Kultur: Phlox diffusa ist in sonnigen, sommertrockenen Standorten zuverlässig zu kultivieren. Ohne sommerlichen Trockenstress ist die Art anfälliger für Pilzinfektionen.

Auf stickstoffärmeren Sand- oder Schotterböden ist das Wildkrautaufkommen leichter zu kontrollieren. Basenärmere Substrate sind günstiger als kalkreiche.

Die Vermehrung über Stecklinge ist möglich, allerdings ist die Erfolgsquote geringer als bei den beliebten Verwandten.

Bilder