Penstemon barbatus // Bartfaden

Familie Plantaginaceae, Wegerichgewächse
Pflanzen pro qm 16.00
Wikipedia Penstemon barbatus
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort/Herkunft von Penstemon barbatus

Dieser Bartfaden kommt von Mexiko und in den süd-westlichen USA von Texas bis Kalifornien vor. Die rot blühende Varietät Penstemon barbatus var. coccineus dringt bis in die süd-westlichen Rocky-Mountains vor. Sie wächst hier in Höhenlagen zwischen 1.500 und knapp 3.000 m üNN.


Ein mutiger Kiesgarten im Straßenbegleitgrün mit Penstemon barbatus var. coccineus, einer gelben Echinacea-Purpurea-Hybride und Mexikanischem Federgras

Penstemon barbatus wächst in mäßig trockenen, vollsonnigen und relativ nahrhaften Wiesengesellschaften, in südexponierten Felshängen und an sonnigen Stellen von Trockengebüschen bzw. entsprechenden Waldrändern.

Auf den gut drainierenden Mineralböden ist die Wasserversorgung im Frühling meist frisch, um im Laufe des Sommers zunehmend abzutrocknen.


Penstemon barbatus var. praecox bleibt kompakter und blüht in violett-bläulichen Tönen.

Beschreibung
Der Bartfaden ist eine horstig wachsende, mehr oder weniger kurzlebige Staude. Sie ist sommergrün bzw. überwintert mit einer grünen Halbrosette.

Es werden im Wesentlichen zwei Unterarten/Varietäten kultiviert, die man nicht so ohne Weiteres ein und derselben Art zuordnen würde:

Penstemon barbatus var. coccineus hat leuchtend orange-rote Blüten und kann 60 bis 100 cm hoch werden. Penstemon barbatus var. praecox bleibt mit etwa 50 cm Höhe deutlich niedriger und hat rosa-blaue Blüten. Die Zwergformen dieser Varietät erreichen sogar nur bis 30 cm Höhe. Die Blütezeit reicht ausdauernd von Anfang Juni bi Mitte August.

Am Naturstandort erfolgt die Bestäubung bevorzugt durch Kolibris. In Europa übernehmen langrüsselige Insekten wie Hummeln und Tagfalter diese Funktion.

Verwendungshinweise
Penstemon barbatus ist v.a. in den feuerroten Variationen eine leuchtkräftige, sehr auffällige Erscheinung. Sie macht sich hervorragend in prärieartigen Pflanzungen oder in Felssteppen zwischen niedrigen bis halbhohen Ziergräsern wie dem Mexikanischen Federgras, Moskitogras oder Tautropfen-Gras. Als Blühpartner eignet sich insbesondere der selten verwendete Seltsame Scheinsonnenhut.

Die Zwergformen kommen nur in kleinteiligen, intimeren Situationen in Kies- oder Steingärten an Terrassen oder anderen Sitzplätzen oder auch gleich in Pflanzgefäßen zur Geltung.


Praecox Nanus 'Rondo' ist wegen des ungewöhnlichen Farbverlaufs der Blüten beliebt.

Kultur/Pflege von Penstemon barbatus

Die Art entwickelt sich zügig und blüht bereits im ersten Jahr ansehnlich und die Winterhärte ist überall in Mitteleuropa vollkommen ausreichend.

Die Art ist aber weder auf relativ trockenen noch auf frischen Standorten sonderlich ausdauernd. Schon nach dem ersten Winter sind Ausfälle zu beklagen und zwei oder drei Winter schaffen die wenigsten Exemplare.

Auf offenen, wenig durchwurzelten Lockersubstraten kommt es allerdings recht zuverlässig zur Selbstversamung.

In Mitteleuropa sollten nur sonnig-warme Standorte ohne direkte Konkurrenz zu gleichhohen Stauden gewählt werden. Die Entwicklung leidet schon in licht-halbschattigen Situationen und die Standfestigkeit ist hier zumindest bei den hohen Formen ebenfalls nicht immer gegeben.

An die Böden werden geringe Anforderungen gestellt, solange sie gut durchlässig sind und nicht zur Verdichtung neigen. Nicht zu stickstoffarme Sand-, Kies- und Schottersubstrate sind gleichermaßen geeignet.

Samen kommen allzeit bei ca. 20 Grad Celsius und gleichmäßiger Feuchte zur Keimung und werden dann etwas kühler weiterkultiviert. Bei Vorkultur ab Mitte Februar erhält man bereits im Sommer des gleichen Jahres blühfähige Exemplare.


'Rondo' in der fühen violett-rosa Phasen

Sorten:
  • Pinacolada Dark Rose Shades: rosa Blüten, kompakter Wuchs, nur bis 20 cm hoch
  • Pinacolada Rosy Red Shades: rötlich-rosa Blüten, kompakter Wuchs, nur bis 20 cm hoch
  • Pinacolada Violet Shades: blau-violette Blüten, kompakter Wuchs, nur bis 20 cm hoch
  • Rondo: von rosa nach blau-violett verfärbende Blüten, kompakter Wuchs, 30 bis 40 cm hoch
  • Twizzle: scharlach-rote leuchtende Blüten an sehr langen Blütenständen, vermutlich nicht nicht sortenecht vesamend
  • Twizzle Coral: lachs-rote Blüten an sehr langen Blütenständen, vermutlich nicht nicht sortenecht vesamend
  • Twizzle Purple: rötlich-violette Blüten an sehr langen Blütenständen, nicht sortenecht vesamend (F1-Hybride)
  • Twizzle White: weiße Blüten an sehr langen Blütenständen, vermutlich nicht nicht sortenecht vesamend
  • var. coccineus: orange-rote, leuchtende Blüten an sehr langen Blütenständen, 60 bis 100 cm hoch
  • Bilder






    var. coccineus



    'Rondo'



    'Rondo'



    'Rondo'



    'Rondo'



    var. coccineus



    var. coccineus



    var. praecox