Lonicera x brownii // Jelängerjelieber, Rote Geißschlinge

Familie Caprifoliaceae, Geißblattgewächse
Pflanzen pro qm 10.00

Beschreibung

Herkunft von Lonicera x brownii: Die Elternarten der Roten Geißschlinge sind Lonicera hirsuta und Lonicera sempervirens. Die Verbreitungsgebiete der beiden überschneiden sich im State New York und in Vermont im äußersten Nord-Osten der USA. Lonicera sempervirens kommt zudem in den zentralen und südlichen Appalachen vor.

Insbesondere die in wintermilden Regionen wintergrüne Lonicera sempervirens wird in Nordamerika verbreitet in Gärten kultiviert und ist in vielen Regionen verwildert.

Ursprüngliche Habitate beider Arten sind sonnige bis absonnige Waldränder und Gebüsche auf mehr oder weniger frischen bis feuchten, basenreichen Waldböden.



'Dropmore Scarlet' expandiert sehr kultiviert und macht sich als Akzent an Fassaden sehr schön.

Beschreibung: Lonicera x brownii ist ein sommergrüner, schlingender Kletterstrauch mit träger Wuchsentwicklung. An entsprechenden Kletterhilfen bzw. in geeigneten Gehölzen werden zwei bis drei Meter, im Alter unter optimalen Bedingungen auch bis zu fünf Meter Wuchshöhe erreicht.

Die je nach Sorte orange-roten oder orangenen Blüten sind mit den diversen anderen rankenden Geißblättern kaum zu verwechseln. Ihre lange Kronröhre öffnet sich am Schlund nur leicht, sodass eine schlanke Tüten- oder Trompetenform entsteht. Die Blüten erscheinen von Mitte Juni bis Ende August und duften kaum.

Die rundlichen, giftigen Früchte sind rötlich, werden aber nicht so zahlreich gebildet, dass ein nennenswerter Fruchtschmuck entstünde.

Die Blätter sind gegenständig und die Tragblätter der Blüten sind wie bei der auch in Mitteleuroap heimischen Lonicera caprifolium am Stengel vollständig verwachsen.

Verwendungshinweise: Lonicera x brownii bringt einen ungewohnten Farbton in das Sortiment der schlingenden Geißblätter. Hier überwiegen sonst creme-weiße bis gelbe und rosa bis purpur-rosa Blüten. Das kräftige Orange setzt da einen auffälligen Akzent.

Lonicera x brownii ist v.a. dort eine gute Wahl, wo der zu begrünende Raum begrenzt ist. Sie eignet sich insofern gut für große Kübel auf Terrassen und Balkonen. Hier kommt ihr auch die enorme Winterhärte besonders zugute.

Auch Gehölze werden nicht überwuchert, eher kümmert das Rote Geißblatt unter zu starkem Wurzeldruck der Gehölze.

Die optisch auf den ersten Blick sehr ähnliche, orange blühende Lonicera x tellmanniana wäre die geeignete Alternative, wo zügig Fläche erobert werden soll.



Die Blüten entwickeln sich erkennbar etwas zeitversetzt, woraus sich die lange Blütezeit ergibt.

Kultur: Lonicera x brownii ist relativ anspruchslos und zuverlässig zu kultivieren. Ideal sind frische, tiefgründig-humose, gerne basenreiche Lehmböden ohne nennenswerten Trockenstress.

Vollsonnige Standorte sind bei ausreichender Wasserversorgung geeignet, besser sind jedoch licht-halbschattige Situationen. Der Blütenansatz ist auch in licht absonnigen Lagen noch vollkommen befriedigend.

Die Vermehrung erfolgt vegetativ über Stecklinge noch nicht verholzter Triebe. Der günstigste Zeitpunkt hierfür ist der Juni.

Sorten:

  • Dropmore Scarlet: orange-rote Blüten (Handelsstandard)
  • Golden Trumpet: orange Blüten
  • Bilder