Lavandula pinnata // Gefiederter Lavendel, Kanarischer Lavendel

Familie Lamiaceae, Lippenblüter
Pflanzen pro qm 4.00
Wikipedia Lavandula pinnata
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Lavandula pinnata: Der Gefiederte Lavendel ist ein Endemit der Kanarischen Inseln und hat bislang auch noch nirgends sonst in den Subtropen neophytisch Fuß fassen können.



Freilandkulturen wie hier auf Madeira sind in Mitteleuropa nicht möglich.

Er besiedelt offene Strauchheiden auf trockenen bis mäßig trockenen Fels- und Schotterhängen sowie Geröll- und alten Lavafelder. Die Standorte sind (voll-)sonnig und hitzeanfällig.

Die Stickstoffversorgung ist gering bis mäßig und die Bodenreaktion schwach sauer bis alkalisch.



Die Blätter sind ungewöhnlich gefiedert.

Beschreibung: Lavandula pinnata ist ein immergrüner Halbstrauch. Er entwickelt rundliche Büsche mit verholzenden Trieben und erreicht im Laub Wuchshöhen von etwa 40 bis 50 cm.

Die lang gestielten Blüten erheben sich deutlich über das Laubwerk und können 70 bis 80 cm hoch werden. Die blass blau-violetten Lippenblüten erscheinen ab Mitte Juni. Die Blütenstände verzweigen sich und blühen zeitversetzt auf, so dass sich die Blütezeit ausdauernd bis in den Spätsommer hinzieht. Bei Rückschnitt vor dem Samenansatz verlängert sich der Flor mitunter bis Anfang Oktober.

Das rundlich-gefiederte Laub ist grünlich-grau und vom Austrieb bis zur Blüte grau-grün. Es ist rundlich gefiedert und erinnert bei genauer Betrachtung eher an einen Beifuß.

Verwendungshinweise: Lavandula pinnata ist nördlich der Alpen nirgends im Freiland zu kultivieren und spielt auch als Kübelpflanze nur eine untergeordnete Rolle. Das liegt sicherlich an der alles überstrahlenden Beliebtheit und Bekanntheit von Echtem Lavendel bzw. Provence-Lavendel.

Optisch ist Lavandula pinnata zwar zweifellos eine eigenständige Erscheinung, allerdings erreicht der zarte Blütenflor nicht die Fernwirkung seiner Verwandten. Immerhin blüht er deutlich länger. In dieser Disziplin steht ihm allerdings der deutlich frosthärtere Silber-Lavendel nur wenig nach und hat zudem ein ganzjährig silbrig-graues Laub zu bieten.

Wer Freude daran hat, einen ungewöhnlichen Lavendel auf Terrasse und Balkon präsentieren zu können, ist mit Lavandula pinnata dennoch nicht schlecht bedient.



Die Blütenstände verzweigen sich und treiben unermüdlich neue Lippenblüten.

Kultur: Der Kanarische Lavendel verträgt etwas Frost, mehr als etwa -5 Grad sollten ihm aber nicht und auch nur sehr kurzzeitig zugemutet werden. Die Überwinterung erfolgt entsprechend weitgehend frostfrei-kühl, möglichst hell sowie überwiegend trocken.

Lavandula pinnata entwickelt sich als Jungpflanze zügig und wer langfristig kräftige Exemplare kultivieren möchte, muss möglichst große Kübel von mindestens 10 l, besser 15 l wählen.

Humose Einheitserde ist auf Dauer ungeeignet. Es sollte weitgehend humusfreies Substrat auf Basis von Blähton oder Lava gewählt werden. Die Bodenreaktion ist mehr oder weniger neutral und die Stickstoffversorgung bleibt zurückhaltend.

Zwischen den Gießgängen sollte das Substrat gut abtrocknen können und auf gar keinen Fall darf im Untersetzer Wasser stehen bleiben.

Nach der Blüte nimmt man am Besten einen ersten leichten Rückschnitt der Triebspitzen vor. Vor dem Neuaustrieb im Frühling muss ein kräftiger Rückschnitt bis an das alte Holz heran vorgenommen werden. Andernfalls vergreisen die Exemplare und lassen sich auch kaum wieder verjüngen.



Exemplar mit ungewöhnlich farbintensiven Blüten aber wenig überzeugendem Habitus

Bilder