Helianthus decapetalus (Helianthus x multiflorus) // Stauden-Sonnenblume

Familie Asteraceae, Korbblütler
Pflanzen pro qm 2.00
Wikipedia Helianthus decapetalus (Helianthus x multiflorus)
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Helianthus decepetalus: Diese Stauden-Sonnenblume stammt aus der gesamten Osthälfte des nordamerikanischen Kontinents. Sie steigt von den Tiefebenen bis in gut 1.000 m üNN in montane Höhenlagen auf.

In Europa gibt es vereinzelte verwilderte Populationen z.B. in Frankreich, der Schweiz und im Süden Norwegens.

Helianthus decapetalus besiedelt mehr oder weniger frische, sonnige Gehölzränder, weiträumige Waldlichtungsfluren und höhergelegene Uferbereiche von Flussbetten.

An die Bodeneigenschaften werden geringe Anforderungen gestellt und alle möglichen, gerne tiefgründigen Bodenarten toleriert. Lediglich staufeuchte Bedingungen werden gemieden.



Helianthus decapetalus im ländlichen Garten mit Blauer Kugeldistel und Alpen-Mannstreu

Beschreibung: Helianthus decapetalus ist eine ausdauernde, sehr breit horstige, sommergrüne Staude. Sie erreicht Wuchshöhen von etwa 100 bis 150 cm, in Ausnahmen auch bis zu 200 cm.

Die aufrechten Stengel verzweigen sich erst im oberen Drittel und tragen mehrere klassische "Sonnenblumen" mit gelben Zungenblüten und gelblichen Röhrenblüten im Zentrum. Sie werden im Durchmesser zwischen 10 und 15 cm groß. Die Blütezeit beginnt Anfang Juli und hält sich ausdauernd bis Mitte September.

Die kleinen Sonnenblumenkerne sind als Herbst-Winternahrung bei Singvögeln sehr beliebt. Über den ästhetischen Wert der Samenstände kann man geteilter Meinung sein, in der Regel wird man sie nur der Vögel wegen stehen lassen.

Im Handel befinden sich diverse Sorten, von denen viele ausdauernde Hybride mit der bekannteren Einjährigen Sonnenblume sind. Sie werden auch als "Helianthus x multiflorus" gehandelt.

Eine Verwechslung mit dem wuchernden und invasiven Topinambur ist aufgrund der kleineren und zahlreicheren Blüten nicht naheliegend.

Verwendungshinweise: Helianthus decapetalus variiert das Sonnenblumenthema auf einigermaßen originelle Weise. Jedenfalls ist sie mit ihrer kräftigen Gestalt und den großen Blüten zwischen all den gelben Kobblütlern, die die Gartenwelten bevölkern, ein eigenständiges Wesen.

Sie passt in erster Linie in den hinteren Bereich von Prachtstaudenrabatten und sorgt für romantische Momente in ländlichen Gärten. Hier kann sie auch gut als sommerliches Blickschutzelement über den Gartenzaun schauen.



Die Blüten haben eine ungewöhnliche Größe, die den Betrachter aufmerken lässt.

Kultur: Helianthus decapetalus hat es gerne sonnig und ist ansonsten ein unkomplizierter Charakter.

Etablierte Exemplare kommen auf allen tiefgründigen Böden auch gut mit den gelegentlichen regenfreien Zeiten in mitteleuropäischen Sommern zurecht. Unter dauerhaft frischen Bedingungen kahlt das Laub aber von unten weniger stark auf.

Die Standorte können auch stickstoffärmer sein. Dies führt zu einem kompakteren Habitus. Auf stickstoffreichen Böden leidet die Standfestigkeit.

Wo sonnige, konkurrenzarme Bodenstellen zur Verfügung stehen, versamt sich diese Stauden-Sonnenblume willig selbst.

Sorten:

  • Capenoch Star: etwas größere Blüte, sehr starker Drang in die Breite, bis 170 cm hoch (Helianthus x multiflorus)
  • Mayor: etwas größere Blüte, breitwüchsig, bis 130 cm hoch (Helianthus x multiflorus)
  • Meteor: etwas größere Blüte, etwas geringerer Drang in die Breite, bis 160 cm hoch (Helianthus x multiflorus)
  • Sunshine Daydream: stark gefüllte Blüte ohne Röhrenblüten, bis 160 cm hoch (Helianthus x multiflorus)
  • Triumph de Gand: mittelgroße Blüte mit gelblich-brauner Mitte, etwas geringerer Drang in die Breite, bis 120 cm hoch (Helianthus x multiflorus)
  • Bilder