Gomphrena globosa // Echter Kugelamarant
Beschreibung
Naturstandort von Gomphrena globosa
Der Echte Kugelamarant stammt ursprünglich aus Mittelamerika und dem nördlichen Südamerika. Das Klima ist hier subtropisch bis tropisch.
Er ist als traditionelle Medizinal- und Teepflanze sowie als Zierpflanze in den Tropen auf allen Kontinenten neophytisch eingebürgert. Auch in den Südstaaten und an der Ostküste der USA verwildert er stellenweise.

Gomphrena globosa verschleiert seine Zugehörigkeit zu den Fuchsschwanzgewächsen sehr erfolgreich.
Gomphrena globosa stellt sich vorrangig an regelmäßig gestörten Orten wie Acker- und Wegränder, Straßenböschungen und Brachflächen aller Art ein.
Die Standorte sind (voll-)sonnig und mehr oder weniger frisch, wobei etablierte Bestände mit sommerlichen Trockenperioden zurecht kommen.
Beschreibung
Gomphrena globosa ist eine horstige, nicht frostharte Einjährige. Sie erreicht auf stressfreien Standorten Wuchshöhen zwischen 30 und 40 cm. Auf zusätzlich nahrhaften, eher basenarmen Gartenböden sind auch 50 cm möglich
Die kugeligen Blütenstände werden von den purpur-violetten Hochblättern bestimmt. Die eigentlichen Blüten sind unscheinbar. Die Blütezeit reicht bei Vorkultur von Ende Mai bis zum ersten Frost, bei Direktaussaaten ins Freiland entsprechend später ab Anfang Juli.
Es gibt Auslesen mit Farbschlägen von weiß bis Pink und hybridisierte Formen mit leuchtend roten Blüten.
Echte, nicht hybridisierte Gomphrena globosa wird in den Tropen kommerziell feldblaulich angebaut. Getrocknete Blüten werden für Trockensträuße und v.a. als medizinisch wirksame Tees genutzt. Auch getrocknete Wurzeln werden verwendet.

Im Laufe des Sommers nimmt die Neigung zum etwas lagernden Wuchs sukzessive zu.
Verwendungshinweise
Gomphrena globosa wirkt auf den ersten Blick weniger wie ein Fuchsschwanz, sondern mehr wie eine zierender Klee. Der Habitus wird im Laufe des Sommers mitunter etwas unordentlich. Eine Einkürzung der Triebspitzen der Jungpflanzen und ein leichter sommerlicher Rückschnitt sorgen für einen buschigeren, weniger lagernden Wuchs im Spätsommer.
Die Art wird bislang noch selten in Mitteleuropa verwendet. Sie bietet sich naheliegenderweise als ausdauernder Flor für Sommerrabatten an. Man kann sie hier individuenreich und großflächig einsezten, weil sie tatsächlich den ganzen Sommer und Herbst blühfreudig ist. Das prädestiniert sie zudem für den Einsatz in Pflanzgefäßen auf Balkon und Terrasse.
Experimentierfreudige Kräuter- und Gemüsegärter sorgen mit ihr für zierende Farbtupfer zwischen den anderen Kulturen.
In neuangelegten, frischen Staudenrabatten kann man Gomphrena globosa auch als Blender für das erste Standjahr einsetzen.

Gegen Ende Oktober verabschiedet sich die Farbe aus den Blütenständen.
Kultur
Der Echte Kugelamarant braucht als tropische Einjährige einiges an Aufmerksamkeit. Eine Direktaussaat ins Freiland ist grundsätzlich nach den Eisheiligen möglich. Man benötigt hier aber sehr viel Saatgut, da die Keimraten unzuverlässig ausfallen. Unbedingt hilfreich sind warme Standorte, die während der Keim- und Entwicklungsphase nicht abtrocknen. Ohne künstliche Bewässerung ist das Ausfallrisiko hoch.
Die Vorkultur kann sechs bis acht Wochen vor den Eisheiligen erfolgen. Keimtemperaturen knapp unter 20 Grad bei gleichmäßiger Feuchte und leichter Abdeckung mit Substrat (Dunkelkeimer) sind gut geeignet. Die Weiterkultur erfolgt idealwerweise etwas kühler bei 12 bis 14 Grad.
Gut etablierte Exemplare kommen auf tiefgründigen Gartenböden zur Not auch mit den üblichen mitteleuropäischen Trockenphasen zurecht. Die Anfälligkeit für Mehltau steigt hier aber und der Blütenflor kann vorzeitig zurückgehen.

Wenn die Blüten verblassen bleiben die kugeligen, grau-braunen Samenstände noch eine Weile einigermaßen interessante Strukturen.
Sorten:
Buddy Purple: kräftig violette Blütenstände, nur bis 15 cm hoch
Buddy Rosa: blass alt-rosa Blütenstände, nur bis 15 cm hoch
Buddy White: rein weiße Blütenstände, nur bis 15 cm hoch
Forrest Pink: kräftig rosa Blütenstände
Gypsi Lavender Lilac: alt-rosa Blütenstände, bis 60 cm hoch
Gypsi Scharlach: orangen-rote Blütenstände, bis 60 cm hoch, Hybridform
Gypsi Soft Pink: blass alt-rosa Blütenstände, bis 60 cm hoch
Gypsi Orange: kräftig orangene Blütenstände, bis 60 cm hoch, Hybridform
Gypsi Weiß: rein weiße Blütenstände, bis 60 cm hoch
Ping Pong Lavender: rosa-violette Blütenstände
Ping Pong White: rein weiße Blütenstände
Strawberry Red: feuerrote Blütenstände, Hybridform