Hemerocallis thunbergii // Thunbergs-Taglilie

Familie Xanthorrhoeaceae, Grasbaumgewächse
Pflanzen pro qm 6.00
Wikipedia Hemerocallis thunbergii
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Hemerocallis thunbergii: Thunbergs-Taglilie ist nur in Japan heimisch. Sie kommt hier vom Meeresspiegelniveau bis in montane Höhenlagen vor.

Hemerocallis thunbergii besiedelt vorrangig frische bis sickerfreuchte Wiesen. Diese finden sich häufig in steilen Hanglagen und werden daher nur extensiv bewirtschaftet. Hier kann man mitunter dominante Massenbestände bewundern.

Die Standorte sind vollsonnig bis halbschattig.



Hemerocallis thunbergii am sonnigen Gehölzrand

Beschreibung: Hemerocallis thunbergii ist eine sommergrüne, horstige Staude. Sie erreicht unter optimalen Bedingungen Wuchshöhen zwischen 60 und 80 cm. Das schlanke Laub zeigt oft einen leichten Blaustich.

Die zitronen-gelben bis dotter-gelben Blüten erscheinen von Mitte Juni bis Mitte Juli. Sie verströmen einen angenehmen Duft um in der nächtlichen Hauptblütenphase für Nachtfalter auffindbar zu sein. Die einzelne Blüte öffnet sich am Nachmittag und vergeht im Laufe des nächsten Tages.

Das Erscheinungsbild der Blüten ist recht natürlich:



Sehr ähnlich ist die Essbare Taglilie. Sie blüht etwa 14 Tage früher, ist ansonsten aber kaum zu unterscheiden.

Verwendungshinweise: Hemerocallis thunbergii ist vergleichsweise wenig bekannt, kann im Versandhandel aber zuverlässig bezogen werden. Unter den Wildformen ist die wuchtigere, höhere und in die Breite drängende Zitronen-Taglilie häufiger zu sehen.

Hemerocallis thunbergii zeigt einen gewissen naturhaften Charme. Sie bietet sich insofern für wiesenartige Situationen an. Sehr stimmig wirkt es, wenn sie in größeren Flächen individuenreich verwendet wird. Die Rasen-Schmiele ist hier ein sehr guter Partner. Ihre wintergrünen Horste mit den zierenden Samenständen überbrücken die winterlichen Fehlstellen von Heerocallis-thunbergii-Massenbeständen ideal.

In klassischen Staudenbeeten ist sie ebenfalls sinnvoll verortet.



Nachmittags sind die Blüten des Vortages verblüht und die neuen Knospen öffnen sich.

Kultur: Thunbergs-Taglilie ist lichtliebend, funktioniert aber auch noch in halbschattigne Situationen befriedigend.

Üppiger Blütenflor und kräftige Entwicklung werden zuverlässig unter dauerhaft frischen bis feuchten, nahrhaften Bedingungen erzielt. Sommerlicher Trockenstress führt zum frühzeitigen Blatteinzug, der mitunter schon während der Blüte einsetzen kann. Die Pflanze übersteht das zwar letztlich unbeschadet, die Ästhetik leidet aber entsprechend früh im Jahr.

Ansonsten ist die Art robust und gut winterhart. Sie ist langlebig und möchte gerne dauerhaft an Ort und Stelle verbleiben. Eine jährliche Mulchung im Spätwinter mit Laubkompost wirkt sich entsprechend günstig auf die Vitalität und die Blühfreude aus.

Die Vermehrung erfolgt vegetativ einfach durch Teilung der in die Breite drängenden Horste. Saatgut wird am Besten im Frühsommer bei Temperaturen um 20 Grad und bei dauerhafter Substratfeuchte zur Keimung gebracht. Die Samen müssen einige Millimeter mit Substrat bedeckt sein.

Bilder