Kalmia angustifolia // Schmalblättrige Lorbeerrose

Familie Ericaceae, Heidekrautgewächse
Pflanzen pro qm 2.00
Wikipedia Kalmia angustifolia
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort/Herkunft von Kalmia angustifolia

Die Schmalblättrige Lorbeerrose stammt aus dem Nord-Osten der USA bzw. dem Osten Kanadas. Sie steigt von den Tiefebenen und Küstenregionen bis in etwa 800 m üNN auf.

In Europa konnte sie sich von England und Benelux sowie in Deutschland in der nord-westdeutschen Tiefebene neophytisch etablieren.

Kalmia angustifolia besiedelt in erster Linie Hochmoore und lichte Stellen von Kiefern- und Birkenmoorwäldern. Allerdings fühlt sie sich in Nordamerika auch in Heidelbeerkulturen sehr wohl und gilt hier als einigermaßen lästiger Störenfried.


An zu schattigen Standorten blüht Kalmia angustifolia zwar erstaunlich reich, der Habitus bleibt aber schütter.

Die Standorte sind feucht bis nass und meist mehr oder weniger sonnig.

Die stark humosen, in der Regel moorigen Böden sind sauer und sehr stickstoffarm.

Ökologische Zeigerwerte nach Tela Botanica  ... zur Legende
Licht (8)  Temperatur (5)  Kontinentalität (3)  Feuchte (8)  Reaktion (1)  Stickstoff (1)

Beschreibung
Kalmia angustifolia ist ein trägwüchsiger, immergrüner Strauch. Er erreicht Wuchshöhen von etwa 100, im hohen Alter auch bis 150 cm. Der Habitus ist aufrecht und ohne Pflegeschnitt wenig verzweigt. Durch Ausläufer kann sich mit der Zeit ein leichter Drang in die Breite zeigen.

Im Juni/Juli erscheinen etwa 1 cm große, rosa-rötliche Blüten in Trugdolden.

Ähnlich ist die insgesamt wüchsigere Breitblättige Lorbeerrose mit namensgebend deutlich größeren und breiteren Blättern. Sie bevorzugt gut drainierte, frische Standorte.

Verwendungshinweise
Erscheinungsbild und Standortbedürfnisse prädestinieren die Schmalblättrige Lorbeerrose für den Einsatz im lichten Rhododendron-Gehölz in gepflegterParkanlagen oder im Umfeld repräsentativer Gebäude. Sie bringt hier etwas Abwechslung in solche mitunter etwas statischen Strauchpflanzungen.

Sehr passend ist sie auch für asiatische Gestaltungssituationen, insbesondere im Verbund mit größeren Felsen in Gewässernähe.

Auch die Kübelverwendung z.B. auf Terrassen oder gößeren Balkonen ist nicht abwegig. Hier muss aber mehr Augenmerk darauf gelegt werden, dass der Kübel nicht durchfriert, weil das Laub dann nicht mehr mit Wasser versorgt werden kann.

Kultur/Pflege von Kalmia angustifolia

Die Schmalblättrige Lorbeerrose reagiert empfindlicher auf Trockenphasen als die Breitblättige Lorbeerrose, die entsprechend in Kultur verbreiteter ist.

Ideal sind dauerhaft feuchte, organische bis stark humose Böden mit geringen Kalk-/Basengehalten und mäßiger Stickstoffversorgung.

Hitzeanfällige Lagen mindern die Vitalität. Lieber sind ihr kühlere, gerne luftfeuchte Standorte. In Kultur bekommen ihr daher Situationen ohne direkte Mittagssonne ganz gut, auch wenn sie in natürlichen Mooren vorzugsweise sonnig, ja sogar vollsonnig steht. Hier ist die Luftfeuchte aber stark erhöht und die nächtliche Wärmeabstrahlung sorgt zusätzlich für Abkühlung.

Die Winterhärte ist überall in Mitteleuropa vollkommen ausreichend. Lediglich tiefreichender Bodenfrost in Verbindung mit wintersonnigen Standorten führt zu Trockenschäden.

Schnittmaßnahmen sind nicht zwingend erforderlich, viele Auslesen zeigen auch so einen buschig-kompakten Habitus. In der Regel wird man Verblühtes entfernen. Mit der Zeit können sich die Triebspitzen stark verzweigen und an Vitalität verlieren. Solche Triebe nimmt man bis auf einen der tiefer gelegenen, unverzweigten Jungtriebe zurück. Alte, vergreisende Triebe werden bei Bedarf auf wenige Zentimeter über den Boden zurückgenommen. Der Schnitt erfolgt direkt nach der Blüte.

Sorten:
  • Rubra: 80-100 cm hoch, kompakter Wuchs, kräftig rosa-rote Blüte (handelsüblich)
  • Bilder