Thymus herba-barona // Kümmel-Thymian, Korsischer Thymian

Familie Lippenblütler, Lamiaceae
Pflanzen pro qm 8.00
Wikipedia Thymus herba-barona
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Thymus herba-barona

Der Kümmel-Thymian kommt endemisch auf Korsika und evtl. auch auf Sardinien vor. Er wächst in den Gebirgen in Höhenlagen zwischen 1.000 und 2.000 m üNN. Hier treten im Winter regelmäßig Frostphasen auf, in denen die Temperatur in den Nächten 10 Grad unter Null fallen kann.

Thymus herba-baronabesiedelt (voll-)sonnige Felsköpfe, Felswände und Schotterhänge auf basenarmen, eher sauer verwitternden Gesteinen.

Die Stickstoffversorgung ist mäßig, der eigentliche Stressfaktor ist die ausgeprägte sommerliche Trockenphase der Wuchsorte. Die Sommer sind generell niederschlagsarm und die flachgründigen oder schottrigen Substrate entwässern zudem zügig.

Ökologische Zeigerwerte nach Tela Botanica  ... zur Legende
Licht (8)  Temperatur (4)  Kontinentalität (3)  Feuchte (2)  Reaktion (3)  Stickstoff (4)


Thymus herba-barona in einer Sand-Heide mit Thymus vulgaris und Sideritis syriaca

Beschreibung
Der Kümmel-Thymian ist ein immergrüner Zwergstrauch, der durch lange oberirdische Ausläufer teppichartige Matten von in Blüte etwa 5 cm Höhe bildet.

Die hell bis kräftig rosa Blüten überziehen die Teppiche von Ende Mai bis Ende Juni und verdecken das Laub oft gänzlich.

Wie bei allen Thymianen sind auch die kleinen, oft dunkel-grünen Blätter reich an ätherischen Ölen und können als Würze für Speisen oder als Tee zur symptomatischen Behandlung von Erkältungskrankeiten verwendet werden.

Kümmel-Thymian in einer dicht bewachsenen Felsanlage.

Verwendungshinweise
Thymus herba-barona unterscheidet sich von den gartenbekannteren, bodedeckenden Verwandten wie dem Arznei-Thymian, dem Sand-Thymian oder auch dem Frühblühenden Thymian zumindest für den Kenner durch den betont flachen Wuchs. Insofern gebührt ihm ein angemessener Platz in dieser Ahnenreihe und könnte deutlich häufiger berücksichtigt werden.

Er eignet sich gut für die Begrünung großer Fugen in Natursteinwegen. Der flache Wuchs und die derbe Struktur der Triebe prädestinieren ihn für diesen Einsatz. Hilfreich ist auch seine Wüchsigkeit, die einen raschen Flächenschluss ermöglicht und Trittschäden recht gut kompensieren kann.

Die Art ist auch eine gute Option für sonnig-trockene Felsanlagen, für Mauerköpfe und natürlich für Kies- und Kräutergärten.



Im Blüten-Detail unterscheidet sich der Kümmel-Thymian kaum von seinen Verwandten.

Kultur/Pflege von Thymus herba-barona

Der Korsische Thymian ist auf durchlässigen, nicht zu basenreichen Mineralböden in sonnigen Lagen sehr zuverlässig und erstaunlich wüchsig.

Solange die Substrate auch im Winter nicht feucht fallen, ist die Winterhärte zumindest in etwas windgeschützten Situationen in Mitteleuropa überall ausreichend.

Die Vermehrung ist einfach über sommerliche Triebstecklinge oder durch Teilung der Teppiche möglich.


Die Langtriebe können sich geradezu kaskadenartig über Fels- und Mauerwände ergießen.

Bilder