Lonicera ligustrina (Lonicera nitida) // Immergrüne Heckenkirsche, Heckenmyrte
|
Familie |
Caprifoliaceae, Geißblattgewächse
|
Pflanzen pro qm |
1.00
|
Verbreitungskarte |
Verbreitungskarte
|
Beschreibung
Naturstandort von Lonicera ligustrina (Lonicera nitida)
Die Immergrüne Heckenkirsche stammt aus den Gebirgsregionen im zentralen und östlichen China. Sie steigt hier von der collinen Stufe bis in alpine Höhenlagen auf.
In Deutschland verwildert sie gelegentlich aus Gartenkulturen.
Lonicera ligustrina besiedelt immergrüne Hartlaubwälder, felsige Hänge und Steilufer von Gebirgsflüssen.
Die Standorte sind sonnig bis licht absonnig und mehr oder weniger frisch. Es kann aber periodisch sowohl zu sickerfeuchten Bedingungen während der Regenzeiten als auch zu sommerlichem, mäßigem Trockenstress kommen.
Lonicera ligustrina benötigt regelmäßigen Schnitt, um einen kultivierten Eindruck zu machen.
Beschreibung
Lonicera ligustrina ist ein immergrüner Klein- bis Normalstrauch. Er erreicht je nach Varietät Wuchshöhen zwischen 100 und 200 cm. Bekommen Zweige Bodenkontak, bewurzeln sie sich und es können kleine Gebüsche entstehen.
Es werden vom Frühling bis zum Sommer laufend kreuzgegenständige Langtriebe entwickelt, die 50 und mehr Zentimeter Länge erreichen können. Die jungen Triebspitzen sind oft purpur-rot überlaufen. Die ledrigen, leicht glänzenden Blätter stehen gegenständig und sind oval bis länglich-eiförmig.
Die creme-weißen Blüten stehen zu zweit in den Blattachseln und sind schlecht wahrnehmbar. Sie verströmen einen angenehmen, leichten Duft. Die kugelrunden, purpur-violetten Früchte erscheinen in der Regel nicht sonderlich zahlreich und werden zudem ebenfalls vom Laub etwas verdeckt. Sie sind bei Vögeln beliebt, für den Menschen aber giftig.
Im Handel ist die Bezeichnung "Lonicera nitida" üblich, die aber korrekterweise als "Lonicera ligustrina var. yunnanensis" zu bezeichnen wäre. Auch "Lonicera pileata" wird als eigenständige Art gehandelt, die aber ebenfalls nur eine Varietät ist und als "Lonicera ligustrina var. pileata" benannt ist.
Klassischer Einsatz im öffentlichen Abstandsgrün
Verwendungshinweise
Lonicera ligustrina wird aufgrund seiner Robustheit und Anspruchslosigkeit sowie der bodendeckenden, wildkrautunterdrückenden Wuchsweise gerne im öffentlichen Abstandsgrün eingesetzt. Die Art wird dadurch intuitiv mit lieblosen Situationen in Verbindung gebracht.
Für den Einsatz in anspruchsvollen Anlagen ist das nicht förderlich. Im Zuge der Krankheitsproblematik des Buchsbaums wird auch die Immergrüne Heckenkirsche als Alternative ins Spiel gebracht. Tatsächlich trägt dies aber eher Züge der Verzweiflung, denn selbstredend erreichen selbst sehr gut und sehr regelmäßig geschnittene Exemplare nicht die Qualität von Buchsbaum.
Wenn man dennoch auf Lonicera ligustrina als Formschnittelement zurückgreifen muss oder will, bietet es sich an, Elementgrößen anzustreben, die der Endhöhe der Art bzw. der Auslesen entsprechen. Erstens fallen bei größeren Formen die Langtriebe weniger negativ ins Gewicht und ausgewachsene Exemplare schießen auch nicht mehr so in die Länge.
Lonicera ligustrina var. pileata am naturalistischen Gehölzrand
Kultur
Lonicera ligustrinas Pflegeleichtigkeit grenzt an Unverwüstlichkeit. Um sie erfolglos zu kultivieren muss man schon dauerhaft sehr trockene oder staufeuchte bis nasse Standorte wählen. Auch echter Schatten und stark saure Böden liegen außerhalb der Komfortzone.
Der einzige Betreuungsaufwand liegt darin, den Habitus durch regelmäßigen Schnitt in Form zu halten. Bei alten Einzelexemplaren führt ein Verjüngungsschnitt rasch zu willigem Neuaufbau. Hierzu werden im Frühling gut die Hälfte der Alttriebe bodentief zurückgenommen. Bei flächigen Beständen kann man diese auch vollständig auf den Stock setzen.
Bei jugendlichen Formschnitten muss man in der Aufbauphase mit etwa fünf bis sechs Schnitten pro Sommerhalbjahr rechnen, die aber durch die lockeren Langtriebe recht unaufwändig zu bewerkstelligen sind. Alte, ausgewachsene Exemplare kommen dann - mit drei bis vier Schnitten aus.
'Maigrün' bietet frisch-grüne Farben und kompakten Wuchs
Sorten:
Baggesen´s Gold: bis 150 cm hoch, im Austrieb gelbes Laub, im Laufe des Sommers zunehmend vergrünend, geringer Blüten- und Fruchtansatz
Fertilis: aufrechter Wuchs mit bogig überhängenden Langtrieben, bis 250 cm hoch, blühfreudig und guter Fruchtansatz mit Schmuckwirkung
Lemon Beauty: trägwüchsig, bis 100 cm hoch, creme-weiß gerandetes Laub, geringer Blüten- und Fruchtansatz
Lemon Queen: 80 bis 100 cm hoch und ebenso breit, frisch-grünes, sehr schmal gelb gerandetes Laub, geringer Blüten- und Fruchtansatz
Maigrün: 100 bis 150 cm hoch, mittelgrünes Laub mit hell-grünem Austrieb im Frühling
Red Tips: 80 bis 100 cm hoch und ebenso breit, mittel-grünes Laub mit sehr auffällig purpur-rotem Austrieb
var. pileata: halb niederliegender Wuchs, nur zwischen 50 und 100 cm hoch, handelsüblich als "Lonicera pileata"
var. yunnanensis: aufrechter Wuchs mit bogig überhängenden Langtrieben, 150 bis 200 cm hoch, handelsüblich als "Lonicera nitida"