Salvia guaranitica // Südamerika-Salbei

Familie Lamiaceae, Lippenblütler
Pflanzen pro qm 4.00
Wikipedia Salvia guaranitica
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Salvia guaranitica

Der Südamerika-Salbei stammt endemisch aus den Bergregionen des tropischen und subtropischen Brasiliens, die sich im Osten des Landes in einem breiten Streifen die Atlantikküste hinunterziehen.

Auch in den Hochlagen der Gebirgsvorkommen treten keine nennenswerten Fröste auf. Das Verbreitungsgebiet ist durch entweder ganzjährig oder sommerlich hohe Niederschlagsraten geprägt.


Die hybridisierte 'Amistad`in einer anspruchsvollen Sommerrabatte mit Verbena bonariensis und Cleome spinosa

Die natürlichen Lebensräume sind insbesondere Aurakarien-Wälder auf feinerde- und oberflächlich humusreichen, gut drainierenden Mineralböden. Sekundär tritt Salvia guaranitica zuverlässig an leicht gestörten Standorten wie Schlagfluren, Brachflächen oder entlang von Verkehrswegen auf.

Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen unter nahrhaften, dauerhaft frischen Bedingungen.

 : Leuchtend blaue Formen mit den grünlichen Kelchen wie 'Blue Enigma' werden seltener kultiviert.

Beschreibung
Salvia guaranitica ist am Naturstandort ein immergrüner, aber nur wenig frostharter Halbstrauch. Er wächst variabel buschig-horstig bis flächig-ausläufertreibend und erreicht Wuchshöhen zwischen 120 und 200 cm. Im Handel werden praktisch nur nicht ausläufertreibende Formen angeboten.

Im Hochsommer von Ende Juni bis Mitte Oktober überragen ungewöhnlich lange, einseitswendige Blütentrauben das Blattwerk. Die Lippenblüten sind leuchtend Blau gefärbt. Der Blütenkelch ist in der Regel grün, neigt aber gelegentlich zu dunkel überlaufenen Stellen. In der Heimat sind Kolibris wichtige Bestäuber.

Das entfernt brennnesselartige, leicht samtig behaarte Laub duftet süßlich-aromatisch beim Zerreiben und kann für die Aromatisierung von Kaltgetränken verwendet werden. In heißen Aufgüssen oder Tees verfliegt das Aroma.

Die Art bildet Wurzelknollen aus, die als Rückzugsort für schlechte Zeiten fungieren.


Die ausgesprochen attraktive 'Black and Blue' im ländlichen Gartenambiente

Verwendungshinweise
Der Südamerikasalbei wird in Mitteleuropa sehr selten eingesetzt. Die eindrucksvollen, sehr eleganten Blütenstände sind aber attraktive und charakterstarke Erscheinungen mit sehr ausgedehnter Blütezeit. Für stilvolle Überraschungen ist sie insofern bestens geeignet.

Salvia guaranitica ist in Mitteleuropa nur eingeschränt für die Freilandkultur geeignet. Im Süden von England wird sie allerdings dauerhaft ausgepflanzt und ohne zusätzlichen Winterschutz verwendet. In Kontinental-Europa wird sie überwiegend wie eine Einjährige behandelt und findet Eingang in ambitionierte Sommerrabatten.

Sie funktioniert auch im Rahmen exotischer/mediterraner Situationen hervorragend. Auf dauerhaft frischen, wärmebegünstigten aber zur Mittagszeit gerne halbschattigen Standorten ergeben sich z.B. mit Acanthus hungaricus, Begonia grandis 'Alba', Hakonechloa macra oder Rodgersia sambucifolia wuchtige, ausdrucksstarke Situationen.

In wintermilden Regionen in kleinen, sehr geschützten Innenhöfen gelingt es hier in der Regel sogar in Verbindung mit einer Laubschüttung den Südamerikasalbei über den Winter zu bekommen.

Die Kübelkultur ist aber die sichere Wahl, wenn man eine mehrjährige Kultur anstrebt. Der lange Blütenflor prädestiniert die Art für den Einsatz auf großen Balkonen und Terrassen.


'Amistad' in optimaler, fast strauchartiger Entwicklung.

Kultur
Vitale und überzeugende Exemplare benötigen viel Wärme, Licht  und nahrhafte, gute Gartenböden. Dauerhaft frische Bedingungen sind ideal. Trockenstress und auch stauende Feuchte sollten generell vermieden werden.

Salvia guaranitica entwickelt sich aus Jungpflanzen rasch zu kräftigen, hohen und blühfreudigen Exemplaren. Es wäre daher nicht zwingend erforderlich, eine Überwinterung vorzunehmen. Freilandexemplaren kann man grundsätzlich eine dicke Laubschüttung vor dem Winter zukommen lassen. In milden Winterverläufen kann man dann überall Glück haben und ab Ende April mit neuem Leben rechnen. In Weinbauklimaten geht es oft sogar ohne Winterschutz.

Die Überwinterung von Kübelpflanzen ist recht unproblematisch. Mit den ersten kalten Nächten im Spätherbst beginnen Laub und Triebe zu vergehen. Der Kübel samt Salbei kann dann wie eine Staude einfach frostfrei dunkel untergestellt werden. Das Substrat sollte nicht austrocknen, darf aber auch nicht feucht sein. Kühle Temperaturen zwischen 2 und 8 Grad sollten eingehalten werden. Zu warme Temperaturen verleiten sonst zum frühzeitigen Austrieb, was an dunklen Standorten einem Todeurteil nahe kommt.

Die Vermehrung ist leicht im Hochsommer/Herbst über Kopfstecklinge nicht blühender Triebe möglich. Die bewurzelten Stecklinge werden kühl, hell und platzsparend überwintert.

Auch das Laub entpuppt sich auf den zweiten Blick als attraktives Element.

Sorten:
  • Amante: Hybridisierte Sorte, die Blütenkrone ist matt violett-rot mit matten, violett-braunen Kelchblättern, 50-90 cm hoch, in Mitteleuropa bislang noch kaum im Handel
  • Amistad: Hybridisierte Sorte, die Blütenkrone ist ein tiefes blau-violett mit glänzenden, violett-schwarzen Kelchblättern, 90-120 cm hoch
  • Argentina Skies: himmelblau mit grünen Kelchen, 100 bis 160 cm hoch, ausläufertreibend, auf lockeren Substraten expansiv
  • Black and Blue: Hybride, tiefes, reines Blau der Lippen und glänzend-schwarze Kelche, frisch-grünes Laub, 80 bis 130 cm hoch, sehr attraktive Sorte
  • Blue Enigma: himmel-blaue Krone mit grünem Kelch, 90 bis 150 cm hoch, gilt als die frosthärteste Sorte und kann in wintermilden Regionen ohne Winterschutz im Freien verbleiben
  • Jean's Jewel: magenta mit grünen Kelchen, 80 bis 130 cm hoch, recht frosthart

  • Kontrastreiche Pracht-Rabatte mit 'Black and Bloom'.

    Bilder






    'Blue Enigma'



    'Amante'



    'Amante'



    'Amistad'



    'Amistad'



    'Amistad'



    'Amistad'



    'Amistad'



    'Amistad'



    'Black and Bloom'



    'Black and Bloom'



    'Black and Bloom'



    'Black and Bloom'



    'Black and Bloom'



    'Black and Bloom'



    'Black and Bloom'



    'Blue Enigma'



    'Amistad'