Syringa reticulata (Syringa pekinensis) // Japanischer Flieder, Baumflieder

Familie Oleaceae, Ölbaumgewächse
Pflanzen pro qm 2.00
Wikipedia Syringa reticulata (Syringa pekinensis)
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Syringa reticulata: Der Japanische Flieder ist vom Süd-Osten bis in den äußersten Nord-Osten Chinas bzw. Osten Russlands, in Korea, Japan und auf den Kurilen heimisch.

Das Verbreitungsgebiet umfasst damit einerseits die Subtropische Zone mit sommerfeuchten Steppen- und Waldklima und andererseits die Gemäßigte Zone mit milden Wintern und kühl-feuchten Sommern in ozeanisch geprägten Regionen bzw. mit mäßig kalten Wintern und warmen Sommern in der Überganszone zum Kontinentalklima.

In den süd-östlichen Ausläufern des Himalayas steigt Syringa reticulata bis in 2.400 Höhe auf. Im Norden des Verbreitungsgebietes konzentriert er sich auf die Hügelstufe und submontane Höhenlagen. Im Tiefland fehlt er.

Der Japanische Flieder besiedelt ein breites Spektrum von Habitaten an sonnigen Rändern von Mischwäldern, in Gebüschstadien in aufgelassenem Grasland oder in sickerfrischen Bachtälern.

Die Standortamplitude ist entsprechend weit und reicht von mäßig trockenen bis feuchten Standorten auf sauren bis schwach alkalischen Böden aller Art.



Fast 10 m hoher Syringa reticulata auf der Freundschaftsinsel in Potsdam

Beschreibung

Syringa reticulata ist ein sommergrüner Großstrauch, der im Alter Wuchshöhen von mehr als 10 m erreichen kann. Als einstämmige Baumform sind auch bis zu 15 m Höhe möglich. Strauchformen werden im Alter fast so breit wie hoch. In der Jugend ist die Art raschwüchsig, später verlangsamt sich das Wachstum deutlich.

Die ledrigen, etwas glänzenden Blätter sind mittel-  bis kräftig grün und haben unterseits einen leichten Blaustich. Sie haben die typische, elliptische Fliederform mit abgerundetem Grund und sich rasch absetzender Spitze.

Die creme-weißen, stark  Liguster-artig duftenden Rispenblüten sind von amorpher, wolkenartiger Struktur. Sie erscheinen meist Ende Mai/Anfang Juni bis Ende Juni. Die Blütezeit beginnt damit etwa vier Wochen später als beim altbekannten Gemeinen Flieder, der zudem zierlicher bleibt.

Verwendungshinweise

Syringa reticulata ist einer der eindrucksvollsten Flieder und wer ausreichend Platz in einer parkartigen Anlage zur Verfügung hat, kann mit ihm das Flieder-Thema auf interessante Weise variieren. Aus der Ferne erinnert der Habitus in Blüte auf den ersten Blick tatsächlich mehr an eine Blumen-Esche.

Schön ist er als kleiner, kurzstämmiger Solitärbaum, der im Alter malerische Wuchsformen annimmt. Formvollendung findet er auch als mehrstämmige, große Schirmform, zu der er sich mit den Jahren durch Aufastung gut erziehen lässt.

Für Blütenhecken als Grundstücksgrenze wird er selbst in wuchsschwächeren Auslesen etwas zu mächtig, zumal formgebende Schnittmaßnahmen nur bedingt vorgenommen werden können/sollten (s.u.).

Sehr schön eignet er sich als Solitärbaum oder Raumteiler für kleinere Stadtplätze oder größere Innenhöfe. Allerdings benötigt er einen weiträumig unbefestigten Wurzelteller.



Syringa reticulata ssp. pekinensis in einer malerischen Baumform

Kultur

Der Japanische Flieder ist ausreichend winterhart, weiß aber sommerwarme und winterlich etwas vor kalten Ostwinden geschützte Situationen zu schätzen. Verschattung sollte so weit wie möglich vermieden werden.

Nach der Etablierung werden mitteleuropäische Sommer problemlos auch ohne Bewässerung überstanden. Eher sind staufeuchte Standorte suboptimal.

Schnittmaßnahmen sind generell nicht erforderlich, sie beeinträchtigen eher die Natürlichkeit der Wuchsform. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, schneidet man direkt nach der Blüte zurück, um den Blütenflor im Folgejahr nicht zu gefährden. Die Art blüht am Altholz.

Sorten:
  • Beijing Gold: creme-gelbe Blüten, zimtfarbene Rinde, 5-6 m hoch, oft als "Syringa pekinensis 'Beijing Gold'" benannt
  • Ivory Silk: 3-5 m hoch und 3-4 m breit, etwas schlankwüchsiger und besser zur Entwiclung von Hochstämmen geeignet, sonst wie beschrieben (Handelsstandard)

Bilder