Glandularia tenera (Verbena tenera) // Südamerikanische Schein-Verbene

Familie Verbenaceae, Eisenkrautgewächse
Pflanzen pro qm 12.00
Wikipedia Glandularia tenera (Verbena tenera)
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Glandularia tenera: Die Südamerikanische Schein-Verbene stammt aus dem zentralen Südamerika. In Mittelamerika und den US-Südstaaten sowie punktuell in Ost-Afrika, in Spanien und Frankreich ist sie neophytisch eingebürgert.

Glandularia tenera kommt von den Tiefebenen bis in die mittleren Gebirgslagen vor. Die Klimabedingungen sind tropisch bis subtropisch.

Die Art besiedelt ältere Stranddünen, Binnendünen sowie Fels-, Geröll- und Schotterfluren der Gebirge. Die Standorte sind vollsonnig bis sonnig und fallen durch die gute Bodendrainage regelmäßig, aber meist nur kurz trocken. 



Glandularia tenera hat ein eigenständiges, ungewohntes Erscheinungsbild.

Beschreibung: Glandularia tenera ist eine nicht frostharte, kurzlebige Staude. In Mitteleuropa wird sie einjährig kultiviert. Sie entwickelt halb niederliegende, verzweigte, am Grunde etwas verholzende Triebe. Bei Bodenkontakt neigen sie zur Bewurzelung. Sie erreicht Wuchshöhen zwischen 20 und 40 cm.

Das Laub ist fein fiederteilig. An den Enden der Triebe erscheinen im von Mitte Juni bis Ende September ausdauernd purpur-violette Stiel-Tellerblüten.

Verwendungshinweise: Die Südamerikanische Schein-Verbene wird in Mitteleuropa kaum verwendet, ist aber als Saatgut im Versandhandel mit etwas Engagement zu beziehen.

Sie ist eine ansprechende Erscheinung mit langem, auffälligen Blütenflor und kompakter Wuchsform. Insofern kann man in gut betreuten Anlagen interessante Effekte mit ihr erzeugen.

Sehr schön ist sie z.B. in kargen, das heißt locker bepflanzten Felssteppen zusammen mit niedrigen Horstgräsern wie dem Mexikanischen Federgras oder die Kopfige Gilie sind hier gute Begleiter. Unter etwas weniger stressbetonten Bedingungen bieten sich zudem andere Einjährige wie Schopf-Salbei oder Echtes Nelkenleimkraut an.

Man kann sie sich aber auch gut als Lückenfüller zwischen mediterranen Halbsträuchern bzw. für mediterrane Neuanlagen als Blender, der in der ersten Vegetationsperiode für Farbeffekte sorgt, solange die ausdauernden Begleiter noch in der Entwicklung sind.



Sie eignet sich gut für exotische Steppenpflanzungen. Hier ist sie sogar mit frostharten Kakteen kombiniert.

Kultur: Glandularia tenera benötigt möglichst sonnige und warme Standorte und funktioniert dann recht zuverlässig.

Ideale Substrate sind gut durchlässige, aber feinerdereiche Lava- oder Schottergesteine, die in sich Feuchtigkeit speichern, in den Bodenporen aber rasch abtrocknen. Aber selbst sandig-lehmige Substrate werden vollkommen problemos toleriert.

Die Stickstoffversorgung kann sehr mäßig bis gut sein.

Die Aussaat erfolgt am Besten in Vorkultur ab Mitte Februar bei Zimmertemperatur. Die Jungpflanzen können dann nach den Eisheiligen ins Freiland verbracht werden. Selbstversamung darf nicht erwartet werden. Das bedeutet, dass jedes Jahr Saatgut sichergestellt werden muss.

Bilder