Ocimum x hybrida // Strauchbasilikum

Familie Lamiaceae, Lippenblütler
Pflanzen pro qm 4.00
Wikipedia Ocimum x hybrida

Beschreibung

Herkunft von Ocimum x hybrida: Dieser Strauchbasilikum ist eine Hybride aus dem ost-afrikanischen Ocimum kilimandscharicum und dem süd-asiatischen Ocimum basilicum, dem bekannten Gewürzbasilikum.

Im Verbreitungsgebiet der Elternarten herrschen tropisch-feuchte Bedingungen.

Ocimum kilimandscharicum besiedelt v.a. frisches Grasland der ostafrikanischen Hochebenen und kann noch oberhalb von 2.000 m üNN auftreten. Von Ocimum basilicum sind aufgrund der jahrtausendelangen Kultur keine unzweifelhaften Naturstandorte bekannt.



Ocimum x hybrida bildet auch ohne Schnitt dichte, blühfreudige Büsche.

Beschreibung: Ocimum x hybrida ist ein ausdauernder, aber nicht frostharter Halbstrauch. Er bildet dicht verzweigte Büsche mit verholzenden Grundtrieben und erreicht je nach Sorte Wuchshöhen zwischen 50 und 90 cm.

Das Laub verströmt bei Verletzungen einen starken aromatischen Duft. Geschmacklich ist es etwas strenger als der übliche Gewürzbasilikum. Hier macht sich die deutliche Kampfernote von Ocimum kilimandscharicum bemerkbar. Die Eignung für die bekannten kulinarischen Einsatzbereiche ist aber vollkommen gegeben.

Der Strauchbasilikum ist blühfreudig und zeigt von Mitte Juli bis Anfang Oktober seine weißen bis kräftig rosa-/violettefarbenen Lippenblüten und die meist violett-bräunlichen Kelche.

Strauchbasilikum wird auch unter den Bezeichnungen "Ocimum x africanus" oder "Ocimum kilimandscharicum x basilicum" gehandelt.



Die rispigen Blütenstände profitieren optisch auch von den meist dunkel abgesetzten Blütenkelchen.

Verwendungshinweise: Ocimum x hybrida ist in der Kulturführung aufwendig und eignet sich entsprechend nur für intensiv und fachlich qualifiziert betreute Anlagen.

V.a. Auslesen mit rötlichem Laub werden bevorzugt im Vordergrund von Prachtrabatten oder in Wechselflorarrangements eingesetzt. Hier machen sie vom Hoch- bis zum Spätsommer eine gute Figur. Die Blütenfülle und -ausdauer erinnert an die Blühfreude vieler Einjähriger. Der fehlende Samenansatz lässt viel Kraft für die Blüte.

Im Kräuterbeet sorgt Strauchbasilikum neben aromatischen Erntegut für ästhetische Belebung.

Die Kultur in nicht zu kleinen Pflanzgefäßen für Terasse und Balkon bietet sich ebenfalls an. Auch hier spricht Einiges für rotlaubige Sorten, die schon vor der Blüte aspketbildend sind.



Eindrucksvolle Pracht mit Strauchbasilikum und Hochstämmchen der Kap-Bleiwurz

Kultur: Ocimum x hybrida macht nur in wärmebegünstigten, d.h. sonnigen und windgeschützten Lagen Freude. Man braucht die Art nicht vor Ende Mai ins Freiland zu bringen, da wiederkehrende Temperaturen unter 10 Grad die Entwicklung ohnehin zum Erliegen bringen.

Außerdem werden durchaus Ansprüche hinsichtlich der Wasserversorgung gestellt. Man darf Strauchbasilikum nicht für einen mediterranen Halbstrauch halten, der in Mitteleuropa eher unter zuviel, denn zuwenig Wasser leidet. Vielmehr sind tiefgründig-lockere, gut drainiernde Substrate mit hoher innerer Wasserhaltefähigkeit gefragt. Während der Sommermonate muss in Trockenphasen gewässert werden können, denn Trockenstress nimmt der Strauchbasilikum rasch übel.

Mit der Stickstoffversorgung sollte man es nicht übertreiben. Gute Gartenerde benötigt keine zusätzliche Düngergaben für eine optimale Entwicklung.

Die Überwinterung von Ocimum x hybrida ist ebenfalls kein Selbstläufer. Frost wir gar nicht toleriert und am Besten lässt man die Büsche schon ins Winterquarier ziehen, wenn die Nachttemperaturen regelmäßig auf 10 Grad fallen. Das Winterquartier muss so hell wie möglich und zwischen 10 und 15 Grad warm sein. Das Substrat wird dabei immer leicht frisch gehalten.

Alternativ kann man auch im Früh-/Hochsommer gewonnene Stecklinge als Jungpflanzen überwintern. Man verwendet hierfür nicht blühende, nicht verholzte Kopftriebe, die sich sehr willig in Wasser oder Pflanzsubstrat bewurzeln.

Keimfähige Samen werden nicht angesetzt, weshalb Stecklinge auch die Methode der Wahl für die Vermehrung sind.



'Magic Mountain'

Sorten:

  • African Blue: hell violett-rosa Blüte, rötlicher Blattaustrieb, später vergrünend und bräunlich-rote Blattadern verbleibend, bis 100 cm hoch
  • Magic Blue: kräftig violette, frühe Blüte ab Mitte/Ende Juni, bis 80 cm hoch
  • Magic Mountain: violette, frühe Blüte ab Mitte/Ende Juni, junges Laub leicht rötlich überlaufen, bis 80 cm hoch
  • Magic White: weiße, frühe Blüte ab Mitte/Ende Juni, 60 bis 80 cm hoch, frisch-grüner Blattaustrieb, später kräftig grün
  • Bilder






    Magic Mountain



    Magic Mountain



    Magic Mountain



    Magic Mountain