Campanula punctata // Punktierte Glockenblume
Beschreibung
Naturstandort von Campanula punctata
Die Punktierte Glockenblume stammt aus dem Osten Chinas und dem Fernen Osten Russlands sowie von der Koreanischen Halbinsel und aus Japan.
Sie tritt vorrangig in Bergregionen von den Tallagen bis in hochmontane Höhenlagen auf.
Campanula punctata besiedelt ein relativ breites Spektrum von Habitaten, das von lichten Stellen in Gebirgswäldern über Waldränder und Gebüsche bis hin zu Vorkommen in Wiesen reicht.
Die Standorte sind bevorzugt sonnig bis licht absonnig. Der Wasserhaushalt ist frisch und ganzjährig ausgeglichen.
Die basenarmen, zumindest aber kalkarmen Böden sind oft humos-skelettreich mit recht günstiger Stickstoffversorgung.
Wildform der Punktierten Glockenblume vor einem Acer palmatum 'Dissectum'
Beschreibung
Campanula punctata ist eine sommergrüne Staude. Sie tendiert durch Rhizomausläufer spürbar in die Breite, zumindest dort, wo sie nicht auf ernstzunehmenden Widerstand ihrer Begleitflora trifft.
Von Anfang Juni bis Mitte Juli erhebt sich ein Blütenstengel zwischen 40 und 70 cm über den Grund. Bei den Kulturformen ist der Blütenstand mehr oder weniger reich verzweigt. Er trägt große, hängende, etwas bauchige Glockenblüten, die bis zu 4 cm lang werden können. Die Wildformen zeigen weißliche, gelbliche oder auch rosa überlaufene Blütenblätter auf der Außenseite. Die Innenseite der Blüten ist rötlich-braun punktiert.
In Mitteleuropa werden zahlreiche Sorten mit einem ins violette und violett-blaue, rötliche und rötlich-braune erweiterten Farbspektrum kultiviert. Es handelt sich hierbei überwiegend um mehr oder weniger stark hybridisierte Formen, in die nicht selten auch heimische Glockenblumenarten - namentlich Campanula latifolia und Campanula trachelium - eingekreuzt wurden. Die Hybriden haben meist einen deutlich geringeren Ausbreitungsdrang, viele wachsen nur breit-horstig.
Bei flüchtiger Betrachtung besteht eine habituelle Nähe zur Marien-Glockenblume (Campanula medium). Diese ist jedoch nur zweijährig und wächst streng horstig.
Verwendungshinweise
Campanula punctata hat unter den Glockenblumen zweifellos ein eigenständiges Erscheinungsbild und entsprechend einen charakteristischen Auftritt. Die großen, hängenden Glocken mit den gedeckten Farbtönen verbreiten dabei vorrangig eine romantische Note mit klarem Hang zur Zierrabatte.
Insofern verwundert es nicht, dass man sie gerne in ländlichen Gärten in klassisch aufgebauten Staudenbeeten antrifft und weniger in naturalistischen Situationen.
Standörtlich wäre sie dagegen durchaus in etwas verschatteten Staudenfluren am dauerhaft frischen Gehölzrand passend. Ein wirklich stimmiger Auftritt will ihr hier unter optischen Gesichtspunkten aber nur selten gelingen. Man kann es aber z.B. mit betont naturhaften Partnern wie dem schon etwas früher mit der Blüte einsetzenden Braunen Storchschnabel (Geranium phaeum) oder dem Wolfs-Eisenhut (Aconitum lycoctonum) und zierlichen Auslesen der Wald-Schmiele (Deschampsia cespitosa) probieren.
Kultur
Die Punktierte Glockenblume ist recht robust und funktioniert auf stressfreien Standorten zuverlässig. Dauerhaft frische, eher kräftige, gerne humusreiche Böden behagen ihr. Sie ist hier auch gegenüber anderen kräftigen Stauden durchsetzungsfähig, aber absolut sozialverträglich. Mittelhohen bis hohen Wucherern hat auch sie natürlich über kurz oder lang nichts entgegenzusetzen.
Trockenphasen mindern die Vitalität, führen aber nicht augenblicklich zum Ausfall. Auch Hitzestandorte sind suboptimal, weshalb sich zur Mittagszeit etwas verschattete Lagen bewähren.
Fertile Sorten neigen zur Selbstversamung. Die Sämlinge fallen dabei meistens variabel aus.
Bei Nacktschnecken gilt das Laub als Grundnahrungsmittel.
Wildform am Gehölzrand
Sorten:
Elizabeth: blasse, rötlich alt-rosa Blüte
Milky Way: zart-rosa getönte, creme-weiße Blüte mit innerer purpur-rote Sprenklung
Nana Alba: creme-weiße Blüte, nur ca. 20 cm hoch
Pink Octopus: alt-rosa Blüten mit schlanken, bis zum Grund geschlitzten Blüten
Rubriflora: rosa-rote Blüte
Sarastro: kräftig blau-violette, auffällig große Blüten, dadurch nicht gänzlich standfest, mit der Zeit breit-horstige, sterile Hybride mit der Nesselblätttrigen Glockenblume
Wedding Bells: creme-weiße, halb-gefüllte Blüten, zierlich, nur bis 40 cm hoch
'Sarastro' ist hybridisiert, kommt aber im Habitus eher nach Campanula punctata.