Allium vineale // Weinbergs-Lauch

Familie Amaryllidaceae, Amaryllisgewächse
Pflanzen pro qm 100.00
Wikipedia Allium vineale
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort/Herkunft von Allium vineale

Der Weinbergs-Lauch fehlt in Europa lediglich im europäichen Teil Russlands. Im Süd-Osten dringt er über Kleinasien bis in den Transkaukasus vor. In der Osthälfte der USA sowie in Australien, Neuseeland und vereinzelt in Südamerika ist er neophytisch eingebürgert.

In Deutschland ist er mit Ausnahme der Hochlagen der Alpen überall vertreten. Im Alpenvorland sowie in der Nord-West-Deutschen Tiefebene ist die Besiedelungsdichte vergleichsweise gering.

In der Schweiz liegt der Verbreitungsschwerpunkt im Mittelland. In den Voralpen fehlt er weitgehend und in den Alpen ist er nur in den großen Talzügen zu finden.

Allium vineale am Naturstandort in einer stickstoffreichen Staudenflur. Der dichte Bestand der Kratzbeeren und Kratzdisteln hat diesen Bestand allerdings erlöschen lassen.

Allium vineale gilt in Mitteleuropa als Kennart der Weinbergslauchgesellschaft, die sich auf den mehrmals im Jahr durch Hacken von höherem Unterwuchs freigehaltenen Weinkulturen einstellt.

Der Weinbergs-Lauch kommt aber auch zuverlässig in sticktoffreichen Staudenfluren in wärmebegünstigten, aber leicht verschatteten Knoblauchsraukenfluren sowie in Wirtschaftswiesen vor.

Die Standorte sind vollsonnig bis halbschattig und meist deutlich wärmebegünstigt. Insbesondere in den Sommermonaten tritt regelmäßig milder Trockenstress auf.

Die Stikstoffversorgung ist mäßig bis hoch. Hinsichtlich der Bodenart ist Allium vineale flexibel. Meist handelt es sich um basenreichere Standorte, es werden aber auch bodensaure Bedingungen toleriert.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG  ... zur Legende
Licht (5)  Temperatur (7)  Kontinentalität (3)  Feuchte (4)  Reaktion (-)  Stickstoff (7)

Gemischter Bestand mit blühenden und "haarigen" Individuen in einer etwas ruderalisierten Glatthafer-Wiesen.

Beschreibung
Allium vineale ist ein vorsommergrüner, eher kurzlebiger Zwiebelgeophyt. Die röhrigen, schnittlauchartigen Blätter sind frisch-grün und zur sommerlichen Blütezeit in der Regel bereits wieder eingezogen. Sie sind von aromatischem, etwas knoblauchartigem Geschmack, spielen als Küchenkraut aber zumindest in Mitteleuropa keine Rolle.

Die kugeligen, lang gestielten Blütenstände erheben sich 30 bis 50 cm über den Boden. Sie erscheinen ab Mitte Juni bis Ende Juli. Sie gehören mit einem Durchmesser von 2-4 cm zu den kleinen Blütenständen der Lauchverwandschaft. Der Blütenstand setzt sich hauptsächlich aus Brutzwiebeln (Bulbillen) zusammen, die meist rötlich-braun gefärbt sind, zur Reife ab August strohig.

Die meist rosa, selten weißlich oder grünlich gefärbten Blüten stehen an gut erkennbaren Stielen, die Staubfäden überragen die kugelige Blütenkrone. Exemplare mit dichtem, vollständigem Blütenansatz sind selten. Häufiger werden gar keine Blüten gebildet.

Die Vermehrungstrategie setzt auf die vegetativen Brutzwiebeln, die exakte Kopien der Mutterpflanze sind. Es kommt auch vor, dass die Brutzwiebeln noch am Blütenstand dünne, mehrere Zentimeter lange Blätter ausbilden.

'Hair' mit "Blatthaaren" der Bulbillen und einzelnen, grünlichen Blüten.

Verwendungshinweise
Allium vineale ist eigentlich fast überall sehr gegenwärtig, wird aber kaum wahrgenommen. Denn die meisten Bestände entwickeln Blütenstände, die auf Blüten weitgehend verzichten.

Im Handel wird die Art praktisch nicht angeboten, lediglich die Sorte 'Hair' wird aufgrund der ausgeprägten Neigung ihrer Bulbillen, lange Blätter auszutreiben, gehandelt.

Wer daher einen Bestand mit überzeugendem Blütenansatz am Wegesrand entdeckt, sollte einige reife Bulbillen weiterkultivieren und in betont naturalistische blütenreiche Wiesensäume einbringen.

Am Naturstandort ist der Weinbergslauch mit einer ganzen Reihe weiterer gartenbekannter Geophyten vergesellschaftet. Dazu gehöhren z.B. Tulipa sylvestris, Muscari neglectum, Ornithogalum umbellatum oder der ähnliche Allium oleraceum.

'Hair' stilecht in einer Anuellenflur u.a. mit Strahlen-Breitsame und Kornrade.

Kultur/Pflege von Allium vineale

Allium vineale mäkelt kaum an seinen Standortbedingungen herum und nimmt ein breites Spektrum der Möglichkeiten, wie es kommt.

Günstig sind aber eher sonnige, gerne warme Situationen auf nahrhaften Böden, die erst im Laufe des Sommers trockenfallen.

Man muss etwas acht darauf geben, dass die Begleitvegetation mit der Zeit nicht zu dicht und hoch wird. Wenn regelmäßig der eine oder andere aufdringliche Konkurrent samt Wurzel beseitigt wird, trägt das zur dauerhaften Bestandssicherung bei.

In solcherart immer mal wieder etwas lückig gehaltenen Flächen breitet sich der Weinbergslauch mit Hilfe seiner Bulbillen meist zuverlässig aus. Dies ist insofern auch dringend erforderlich, als dass insbesondere die Formen mit auffälligen Blütenständen oft nach der ersten oder zweiten Blüte absterben.

Sorten:
  • Hair: bräunlich-rosa-rote Bulbillen, die im Juni/Juli auffällig lange, frisch-grüne Röhrenblätter treiben, fast kein Blütenansatz (handelsüblich)
  • Bilder
























    'Hair'



    'Hair'



    'Hair'