Herkunft der Hirschgeweihdahlie: Die Elternarten der Hirschgeweihdahlien wie
Dahlia pinnata stammen aus Mittelamerika.
Der Verbreitungsschwerpunkt der Art liegt in den subtropisch-mediterranen Gebirgsregionen Mexikos.
Die ursprünglichen Habitate sind relativ trockene Standorte in Halbwüsten, Felssteppen und Felsheiden bzw. sonnige Ränder von Trockenwäldern.
Die Garten-Hortensien sind jedoch seit ihrer Ankunft in Europa Ende des 18. Jahrhunderts auf die hiesigen Gartenbedürfnisse selektiert worden. Geblieben ist eine Vorliebe für sonnig-warme Standorte ohne dauerhafte Feuchte.
'Excalibur' hat lediglich eine gespaltene Spitze und ist dadurch eine Hirschgeweihdalie under cover.
Beschreibung: Hirschgeweihdahlien sind horstige, nicht frostharte Stauden. Sie erreichen je nach Sorte Wuchshöhen zwischen 90 und 140 cm.
Das Laub ist einfach gefiedert.
Die Blütezeit erstreckt sich vom Beginn des Hochsommers bis zum Spätsommer. Die Blüten sind dicht gefüllt und die einzelnen Blütenblätter stark zusammengerollt. Im Unterschied zu den ansosnten ähnlichen
Kaktusdahlien sind die Enden der Blütenblätter zwei oder dreifach gespalten. Dadurch erscheinen die Blüten mehr oder weniger fransig. Sie erreichen zwischen 10 und 20 cm im Durchmesser.
Junge Knollen können wie Topinanbur verwendet werden oder ähnlich wie Spargel zubereitet werden. Auch die Blüten sind als Dekoration für Salate geeignet.
Verwendungshinweise: Hirschgeweihdahlien treiben das Kunstprodukt Dahlienblüte auf die Spitze. Sie sind das Gegenstück zum übergeordneten Trend der verstärkten Hinwendung zu Wildformen und natürlich anmutenden Pflanzen in der Gartengestaltung.
So spielen sie eine Rolle in traditionellen Sommerrabatten und Prachtstaudenbeeten. Mit ihrem lang anhaltenden Blütenflor müssen sie sich selbst vor dauerblühenden Einjährigen nicht verstecken. Allerdings darf man keinen ästhetischen Widerwillen gegen die bei fast allen Sorten erforderlichen Stützstäben haben. Und der pompöse Auftritt der Hirschgeweihdahlien verlangt nach einem klaren Farbkonzept, das nicht zu viele verschiedene Töne mischen sollte.
In ländlichen Gärten oder im Umfeld historischer Bausubstanz sorgen sie zwar nicht für Überraschungseffekte, wirken aber meist stimmig.
Für minimalistische, dezente und naturalistische Gestaltungsansätze wären Hirschgeweihdahlien dagegen ein Fehlgriff.
Kultur: Garten-Dahlien bevorzugen tiefgründige, gut drainierende Böden. Feinerdereiche Schottersubstrate, skelettreiche Lehmböden oder einfach gute, lockere Gartenböden aller Art sind geeignet.
Dauerhafte Bodenfeuchte ist ungünstig, weil Fäulnis und Pilzbefall der Wurzeln und Knollen begünstigt werden. Lieber nimmt man gelegentlichen, kurzen sommerlichen Trockenstress in Kauf.
Für einen üppigen Flor düngt man im Frühling und nochmals im Hochsommer, vermeidet aber übermäßige Stickstoffversorgung. Diese wird vorrangig in Blattmasse investiert und beeinträchtigt zudem die Ausbildung kräftiger Knollen.
Zur Überwinterung werden die Speicherknollen nach dem Vergehen der Blattmasse nach dem ersten Nachtfrost mit der Grabegabel bei trockenem Wetter geborgen und ohne Restfeuchte im Stengelansatz bei 5 bis 10 Grad in einem nicht zu lufttrockenen und nicht zu luftfeuchten Keller gelagert. Eine offene Holzkiste oder ein Stoffbeutel sind geeignete Aufbewahrungsbehältnisse. Die Knollen möchten nicht zu dicht bei- oder gar übereinander liegen. Eine gelegentliche Kontrolle auf Faulstellen oder Pilzbefall ist zu empfehlen. Gegebenenfalls müssen betroffene Knollen entsorgt werden.
Die Vermehrung ist einfach über die Abtrennung einzelner Knollen von der Mutterpflanze vor dem Einpflanzen im Frühling möglich. Knollen können ab Mitte April gepflanzt werden, leichte Nachtfröste schaden ihnen nicht. Es muss aber ausgeschlossen sein, dass die etwa zwei bis drei Wochen nach der Pflanzung erscheinenden Triebe Frost bekommen. Die Knollen werden etwa 5 cm unter Oberkante Erdboden gesetzt.
Sorten:
weiße Sorten
Alauna Chrystal: 120 cm hoch, einfarbig weiß, bis 20 cm im Durchmesser
Ice Crystal: 90 cm hoch, einfarbig creme-weiß, bis 25 cm im Durchmesser
Johanna Preinsdorfer: 140 cm hoch, einfarbig weiß, bis 25 cm im Durchmesser
gelbe Sorten
Britnija: 130 cm hoch, einfarbig zitronengelb, bis 20 cm im Durchmesser
Citron du Cap: 130 cm hoch, blass zitronengelb mit zart violett überlaufenen Spitzen, bis 20 cm im Durchmesser
Corot: 150 cm hoch, einfarbig tief-gelb, bis 15 cm im Durchmesser
Hissy Fitz: 100 cm hoch, einfarbig tief-gelb, bis 15 cm im Durchmesser
Rejman's Firecracker: 100 cm hoch, gelb mit roten Streifen, bis 15 cm im Durchmesser
Rudite: 120 cm hoch, einfarbig orange-gelb, bis 20 cm im Durchmesser
orange Sorten
Hapet Orange Cyrill: 140 cm hoch, einfarbig rot-orange, bis 20 cm im Durchmesser
Irena: 110 cm hoch, einfarbig orange, bis 20 cm im Durchmesser
Lucky Hilscher: 130 cm hoch, lachs-orange mit orange-gelbem Grund, bis 20 cm im Durchmesser
Nancy: 120 cm hoch, lachs-orange mit orange-gelbem Zentrum, bis 15 cm im Durchmesser
Normandy Orange Fluff: 100 cm hoch, lachs-orange mit lachs-rosa Spitzen, bis 20 cm im Durchmesser
Peterle Berger: 130 cm hoch, blass lachs-orange mit gelbem Zentrum, bis 25 cm im Durchmesser
Struwwelpeter: 100 cm hoch, einfarbig orange, bis 20 cm im Durchmesser
'Kenora Jakob' mit dreispaltigen Blütenblättern verkörpert das Hirschgeweih-Prinzip par Excelance.
rote Sorten
Aitara Bronwyn: 110 cm hoch, orange-rot mit gelber Basis, bis 20 cm im Durchmesser
Alauna Double Jeu: 110 cm hoch, rot mit weißen Spitzen, bis 15 cm im Durchmesser
Alauna Double Jeu: 110 cm hoch, rot mit weißen Spitzen, bis 15 cm im Durchmesser
Apache: 90 cm hoch, einfarbig kräftig rot, bis 15 cm im Durchmesser
Excalibur: 130 cm hoch, einfarbig kräftig orange-rot, bis 25 cm im Durchmesser
Hapet Rubin: 120 cm hoch, einfarbig wein-rot, bis 20 cm im Durchmesser
Kenora Jakob: 130 cm hoch, rot mit schwarz-rotem Zentrum, bis 20 cm im Durchmesser
Kenora Macop B: 130 cm hoch, einfarbig schwarz-rot, bis 20 cm im Durchmesser
Salsa Verde: 120 cm hoch, einfarbig violett-rot, bis 20 cm im Durchmesser
aprikot Sorten
Aurore: 110 cm hoch, einfarbig aprikot, bis 25 cm im Durchmesser
Deko: 110 cm hoch, einfarbig rosa-aprikot, bis 15 cm im Durchmesser
Eclair: 100 cm hoch, gelbe Basis mit aprikot Spitzen, bis 15 cm im Durchmesser
Hapet Champagne: 120 cm hoch, rosa-aprikot mit blass-gelbem Zentrum, bis 20 cm im Durchmesser
rosa Sorten
Arica: 145 cm hoch, violett-rosa mit blass creme-rosa Basis, bis 25 cm im Durchmesser
Baiba: 120 cm hoch, blass-rosa mit blass creme-gelblicher Basis, bis 20 cm im Durchmesser
Belle of the Ball: 120 cm hoch, einfarbig rosa, bis 25 cm im Durchmesser
Convoitise: 120 cm hoch, zart-rosa mit blass creme-gelber Mitte, bis 20 cm im Durchmesser
Fabergé: 120 cm hoch, rosa mit zart-rosa Spitzen, bis 15 cm im Durchmesser
Fringed Star: 110 cm hoch, aprikot-rosa mit blass zitronen-gelber Mitte, bis 15 cm im Durchmesser
Meitene: 100 cm hoch, einfarbig zart-rosa, bis 15 cm im Durchmesser
Nenekazi: 120 cm hoch, creme-rosa mit pinkes Spitzen und blass zitronen-gelbem Grund, bis 15 cm im Durchmesser
Poetic: 140 cm hoch, violett-rosa mit blass creme-gelber Mitte, bis 15 cm im Durchmesser
violetteSorten
Ambition: 100 cm hoch, einfarbig kräftig violett, bis 15 cm im Durchmesser
Galaxie: 100 cm hoch, einfarbig rosa-violett, bis 15 cm im Durchmesser