Dahlia x hortensis // Pompondahlie

Familie Asteraceae, Korbblütler
Pflanzen pro qm 5.00
Wikipedia Dahlia x hortensis

Beschreibung

Herkunft der Kaktusdahlien: Die Elternarten der Pompondahlien stammen aus Mittelamerika.

Der Verbreitungsschwerpunkt der Wildformen liegt in den subtropisch-mediterranen Gebirgsregionen Mexikos.

Die ursprünglichen Habitate sind relativ trockene Standorte in Halbwüsten, Felssteppen und Felsheiden bzw. sonnige Ränder von Trockenwäldern.

Die Garten-Hortensien sind jedoch seit ihrer Ankunft in Europa Ende des 18. Jahrhunderts auf die hiesigen Gartenbedürfnisse selektiert worden. Geblieben ist eine Vorliebe für sonnig-warme Standorte ohne dauerhafte Feuchte.



'Bantling'.

Beschreibung: Pompondahlien sind horstige, nicht frostharte Stauden. Sie erreichen je nach Sorte Wuchshöhen zwischen 40 und 140 cm.

Das Laub ist einfach gefiedert.

Die Blütezeit erstreckt sich vom Beginn des Hochsommers bis zum Spätsommer. Die Blüten sind dicht gefüllt und die einzelnen Blütenblätter wie Eiswaffeln stark zusammengerollt. Die nahezu kugelrunden Blüten sind für Dahlien sehr klein und erreichen kaum 6 cm im Durchmesser.

Junge Knollen können wie Topinanbur verwendet werden oder ähnlich wie Spargel zubereitet werden. Auch die Blüten sind als Dekoration für Salate geeignet.

Verwendungshinweise: Pompondahlien finden eine nicht ganz so große Fangemeinde wie ihre großbütigen Verwandten, sind ber trotzden sehr beliebt.

Ihre Blüten sind eindeutig als Kunstwerke zu erkennen, bieten sich also trotz der geringen Größe ebenfalls nicht für den Einsatz in naturhaften Szenerien an.

Pompondahlien spielen eine gewisse Rolle in traditionellen Sommerrabatten und Prachtstaudenbeeten. Insbesondere der lang anhaltende Blütenflor prädestiniert sie für diese Funktion. Allerdings darf man sich nicht an den bei fast allen Sorten erforderlichen Stützstäben stören.

Kultur: Garten-Dahlien bevorzugen tiefgründige, gut drainierende Böden. Feinerdereiche Schottersubstrate, skelettreiche Lehmböden oder einfach gute, lockere Gartenböden aller Art sind geeignet.

Dauerhafte Bodenfeuchte ist ungünstig, weil Fäulnis und Pilzbefall der Wurzeln und Knollen begünstigt werden. Lieber nimmt man gelegentlichen, kurzen sommerlichen Trockenstress in Kauf, der die Art nicht sonderlich beeindruckt.

Für einen üppigen Flor düngt man im Frühling und nochmals im Hochsommer, vermeidet aber übermäßige Stickstoffversorgung. Diese wird vorrangig in Blattmasse investiert und beeinträchtigt zudem die Ausbildung kräftiger Knollen.

Zur Überwinterung werden die Speicherknollen nach dem Vergehen der Blattmasse nach dem ersten Nachtfrost mit der Grabegabel bei trockenem Wetter geborgen und ohne Restfeuchte im Stengelansatz bei 5 bis 10 Grad in einem nicht zu lufttrockenen und nicht zu luftfeuchten Keller gelagert. Eine offene Holzkiste oder ein Stoffbeutel sind geeignete Aufbewahrungsbehältnisse. Die Knollen möchten nicht zu dicht bei- oder gar übereinander liegen. Eine gelegentliche Kontrolle auf Faulstellen oder Pilzbefall ist zu empfehlen. Gegebenenfalls müssen betroffene Knollen entsorgt werden.

Die Vermehrung ist einfach über die Abtrennung einzelner Knollen von der Mutterpflanze vor dem Einpflanzen im Frühling möglich. Knollen können ab Mitte April gepflanzt werden, leichte Nachtfröste schaden ihnen nicht. Es muss aber ausgeschlossen sein, dass die etwa zwei bis drei Wochen nach der Pflanzung erscheinenden Triebe Frost bekommen. Die Knollen werden etwa 5 cm unter Oberkante Erdboden gesetzt.

Sorten:


weiße Sorten

  • Albino: 110 cm hoch, einfarbig weiß
  • Baby Weiß: 40 cm hoch, einfarbig weiß, Blüten nur ca. 4 cm
  • Snowflake: 80 cm hoch, einfarbig weiß
  • Tomaschek: 140 cm hoch, einfarbig weiß

  • rosa Sorten

  • Acrobate: 120 cm hoch, einfarbig rosa
  • Baby Purplerosa: 40 cm hoch, einfarbig rosa, Blüten nur ca. 4 cm groß
  • Donatienne: 100 cm hoch, einfarbig lachs-rosa
  • Dunaj: 100 cm hoch, einfarbig dunkel-rosa
  • Effekt: 140 cm hoch, einfarbig rosa
  • Hallmark: 90 cm hoch, einfarbig zart violett-rosa

  • aprikot Sorten

  • Baby Orangerot: 40 cm hoch, einfarbig pastell-lachs-orange

  • violette Sorten

  • Franz Kafka: 80 cm hoch, einfarbig rosa-violett
  • Irish Imp: 140 cm hoch, einfarbig rosa-violett
  • Willo Borealis: 100 cm hoch, einfarbig rosa-violett

  • gelbe/orangene Sorten

  • Bantling: 90 cm hoch, einfarbig orange
  • Fenstergucker: 120 cm hoch, einfarbig orange
  • Poppet: 80 cm hoch, einfarbig orange
  • Tritsch Tratsch: 150 cm hoch, einfarbig orange

  • rote Sorten

  • Black Tucker: 120 cm hoch, sehr dunkel-rot
  • Hapet Blacky: 140 cm hoch, tief dunkel-rot
  • Hapet Red Marble: 140 cm hoch, leuchtend-rot
  • Hummel: 100 cm hoch, orange-rot
  • Mona Lisa: 110 cm hoch, blass rosa-rot
  • Nescio: 80cm hoch, kräftig orange-rot
  • Voits Juwel: 110 cm hoch, kräftig wein-rot
  • Bilder