Beta vulgaris // Rübe

Familie Amaranthaceae, Fuchsschwanzgewächse
Pflanzen pro qm 6.00
Wikipedia Beta vulgaris
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort/Herkunft von Beta vulgaris

Die Wildform der Rübe ist Beta vulgaris ssp. maritima. Sie besiedelt die Meeresküsten des Mittelmeeres, des Schwarzen Meeres, der Nordsee und des West-Indischen Ozeans.

Als historische, bedeutende Kulturpflanze ist sie in Küstenregionen aller Kontinente eingebürgert. Kulturformen verwildern auch im Binnenland.

In Deutschland liegt der Verbreitungsschwerpunkt von Beta vulgaris ssp. maritima an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins. Auf den Friesischen Inseln in der Nordsee ist sie seltener. In Mitteldeutschland ist sie stellenweise häufig verwildert.

Attraktiver Einsatz von 'Feurio' im ästhetisch motivierten Gemüsebeet u.a. zusammen mit Garten-Zinnien.

Beta vulgaris wächst in vollsonnigen Kies-, Geröll- und Felsstränden der Meeresküsten. Diese Standorte werden regelmäßig überspült. Ablagerungen organischen Materials sorgen dabei für eine sehr hohe Stickstoffversorgung und recht hohe Salzlast der Substrate.

Sie kann sich aber auch im Einflussbereich der Meeresgischt auf felsigen oder lehmigen Steilküsten einstellen.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG  ... zur Legende
Licht (9)  Temperatur (6)  Kontinentalität (4)  Feuchte (6)  Reaktion (7)  Stickstoff (9)


Die Stielmangold-Sorten sind die optisch ansprechendste Form der Rübe.

Beschreibung
Die Wildform der Rübe ist eine ausdauernde bis kurzlebige Staude.

Sie erreicht Wuchshöhen von 30 bis 40 cm. Die glänzend grünen Blätter werden bis zu 10 cm lang und sind grob gewellt bis gekräuselt.

Der gelblich-grüne, ährenartige Blütenstand ist unscheinbar.

Die Kulturformen werden unter Beta vulgaris ssp. vulgaris zusammengefasst. Sie sind formenreich, aber allesamt zweijährig bzw. monocarp. Zu Beta vulgaris ssp. vulgaris gehören Futter- und Zuckerrübe, Schnitt- und Stiel-Mangold sowie die Rote Beete.

Die Rote Beete macht optisch nichts weiter her.

Verwendungshinweise
Von den Kulturformen der Rübe spielen nur Mangold und Rote Beete eine potenzielle Rolle für die Gartenkultur.

Während die Rote Beete ausschließlich für den Gemüsegarten in Frage kommt, hat Mangold mit seinen leuchtend gelben, orangenen oder roten Blattstielen auch ästhetisches Potenzial. Er hält entsprechend gelegentlich in gleichermaßen nutz- wie ästhetisch orientierten Küchengärten Einzug.

Sowohl farblich als auch strukturell variabler und überzeugender für den Einsatzzweck sind aber letztlich die Spielarten des Gemüse-Kohls.

Kultur/Pflege von Beta vulgaris

Alle Kulturformen der Rübe lieben (voll-)sonnige Lagen auf tiefgründigen, lockeren, (sehr) nahrhaften Böden ohne längeren Trockenstress oder stauende Feuchte.

Die Bodenart spielt dabei keine sonderliche Rolle. Sand- und Kiesböden waschen außerhalb der Meeresstrände ihre Nährstoffe rasch aus, was ohne regelmäßige Düngung zu Kümmerwuchs führt. Salzgehalte sind für eine erfolgreiche Kultur nicht erforderlich.

Die Vermehrung/Etablierung erfolgt aus Saatgut, das ab April direkt ins Beet ausgebracht werden kann.


'Bright Yellow' zeigt einen ungewöhnlich aparten Gelbton.

Sorten:
Stielmangold (Beta vulgaris subsp. vulgaris Flavescens Group)

  • Mangold 'Bright Lights': Stielmangold mit rot, gelb, orange und rosa gestreifeten Stielen
  • Mangold Bright Yellow: Stielmangold mit leuchtend orange-gelben Stielen
  • Mangold Feurio: Stielmangold mit leuchtend roten Stielen und bräunlich-grünen, unterseits rot geaderten Blättern
  • Mangold 'Jessica': Ertragssorte mit kurzen weißen Stielen, rein grünen, glatten ud ledrigen Blättern
  • Mangold 'Vulkan': Stielmangold mit leuchtend roten Stielen und grünen, teilweise rötlich überlaufenen, rot geaderten Blättern

  • Schnittmangold (Beta vulgaris subsp. vulgaris Cicla Group)

  • Mangold 'Grüner Schnitt': Ertragssorte mit relativ glatten, rein grünen Blättern
  • Mangold 'Lucullus': Ertragssorte mit frisch grünen Blättern
  • Mangold 'Verde Da Taglio': Ertragssorte mit relativ glatten, rein grünen Blättern

  • Rote Beete: verdickte Rübe mit dunkel-rotem Fruchtfleisch
  • Bilder












    'Bright Yellow'



    'Feurio'



    'Feurio'



    Rote Beete