Verbena stricta // Aufrechtes Eisenkraut

Familie Verbenaceae, Eisenkrautgewächse
Pflanzen pro qm 16.00
Wikipedia Verbena stricta
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Verbena stricta

Das Aufrechte Eisenkraut kommt im Prinzip in den gesamten USA und im Süd-Osten Kanadas vor. Lediglich entlang der Westküste fehlt es weitgehend und auch an der Ostküste gibt es größere Verbreitungslücken.

Verbena stricta zur Hauptblüte mit Wolligem Lampenputzergras

Verbena stricta besiedelt ein recht breites Habitatspektrum, das von relativ trockenen bis mäßig trockenen Prärien, zu frischen Wiesen und sonnigen Gebüschrändern sowie Ackerbrachen und Ruderalfluren reicht.

Die Standorte sind mehr oder weniger sonnig und wärmebegünstigt.

Die lockeren und gut drainierenden Böden können reine Sandböden, leichte Lehme oder schottrige Substrate sein. Auch flachgründige Felsböden können besiedelt werden. Die Stickstoffversorgung ist gering bis gut.

Zeitgleich blühen hier im Hintergrund Onopordum illyricum und Echinops bannaticus

Beschreibung
Das Aufrechte Eisenkraut ist eine sommergrüne, sehr kurzlebige Staude, die meist schon nach der ersten, spätestens aber nach der zweiten Blüte abstirbt. Sie wird 40 bis 60 cm hoch.

Die kräftig rosa-violetten Blüten stehen in dichten, walzenförmigen und straff aufrechten Blütenständen. Die Einzelblüten sind für die Gattung vergleichsweise groß. Es erscheinen aber immer nur wenige Blüten gleichzeitig. Die Blütenstände blühen von unten nach oben auf und nach etwa zwei Wochen vergeht die letzte Einzelblüte an der Spitze.

Die Blütezeit beginnt Ende Juli und reicht bis Ende August. Die braunen Samenstände sind den ganzen Winter über strukturstabil und durchaus reizvoll.

Das Laub ist v.a. oberseits samtig behaart und hat dadurch einen leichten Grauschimmer.

Mit der zurecht bekannteren, häufiger verwendeten, viel ausdauernder blühenden Verbena hastata werden natürliche Hybride gebildet.

Verwendungshinweise
Für eine so kurzlebige Art im Allgemeinen und ein Eisenkraut im Besonderen ist der Blütenflor überraschend wenig ausdauernd. Und optisch überwältigend ist sie auch während der knapp vierwöchigen Hauptblüte nicht.

Um die Wahrnehmbarkeit zu verbessern, muss die Art unbedingt in dichten, individuenreichen Gruppen eingesetzt werden.

Für prächtige Rabatten ist Verbena stricta jedenfalls nicht die optimale Wahl. Eher lässt sie sich in naturalistischen, wiesenhafte Szenen integrieren. Halbhohe Ziergräser wie Sporobolus heterolepis oder Bouteloua gracilis gäben einen passenden Rahmen ab.

Verbena stricta in einer Staudenpflanzung mit Strauch-Wermut und Kaukasischer Katzenminze

Kultur
Verbena stricta liebt sonnig-warme, frische bis gerne auch etwas trockenere Standorte. Gut drainierte Lockerböden aller Art, humusreich oder humusfreie Rohböden werden akzeptiert.

Die Kurzlebigkeit wird durch willige und zuverlässige Selbstversamung kompensiert, wenn die Begleitvegetation nicht zu dicht gerät. Lästig wird sie im Grunde auch dort nicht, wo sie sich - ausnahmsweise - stark versamt, lässt sie sich doch leicht beseitigen.

In Neuanlagen oder bei Vorbereitung einiger offener Bodenstellen kann man auch direkt ins Freiland sääen.

Die Vermehrung aus Saatgut erfolgt am Besten in Anlehnung an die Kulturführung von Kaltkeimern. Die Saat läuft generell ungleichmäßig und langwierig auf. Dabei ist darauf zu achten, dass das Keimbett nicht austrocknet. Daher sind Standorte ohne längere Sonnenexposition günstiger.

Erigeron annuus ist ein ganz guter Blühpartner, wird aber meist etwas zu hoch.

Bilder