Naturstandort von Volutaria muricata: Die Scheinkornblume stammt aus dem südlichen Spanien und dem Nordwesten Afrikas. In Süd-Frankreich und auch in den Küstenregionen Kaliforniens tritt sie gelegentlich aus Gartenkulturen verwildert in Ruderalfluren auf.
Das Verbreitungsgebiet ist sommerwarm und wintermild, nennenswerte Fröste treten nicht auf.
Volutaria muricata kommt im Herkunftsgebiet entlang von Feldrändern und an Feldwegen vor. Die Standorte sind (voll-)sonnig und durch regelmäßige Bodenverletzungen charakterisiert.
Die meist feinerdereichen Schottersubstrate sind stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich und von alkalischer bis schwach saurer Bodenreaktion.
Die Böden drainieren gut und fallen im Sommer regelmäßig trocken.
Einzelexemplare gehen in gemischten Staudenbeeten optisch unter.
Beschreibung
Volutaria muricata ist eine kaum frostharte, kurzlebige Staude. In Mitteleuropa wird sie mangels Frosthärte einjährig kultiviert.
Sie wächst horstig und erreicht Wuchshöhen zwischen 40 und 60 cm. Die kräftig rosa Blüten erinnern an die der heimischen Flockenblumen wie die Rispen-Flockenblume
(Centaurea stoebe). Die Blütezeit erstreckt sich über die Sommermonate. Bei Vorkultur beginnt sie gegen Mitte Juni und reicht bis Mitte August. Bei späterer Aussaat verschiebt sich der Blühzeitraum entsprechend nach hinten, endet jedoch spätestens mit den ersten leichten Frösten.
Die Blüten duften leicht und werden rege von Insekten frequentiert.
Im Deutschsprachigen Raum ist im Handel die Bezeichnung "Amberboa muricata" gebräuchlicher. Auch das Synonym "Cyanopsis muricata" wird teilweise verwendet.
Verwendungshinweise
Für eine überzeugende Blütenfülle sind ziemlich viele dicht gepflanzte Exemplare erforderlich, da die einzelne Pflanze sehr luftig wächst. Trotzdem bleibt der Blütenflor meist hinter dem zurück, was man sich von Einjährigen verspricht. Was nicht zuletzt daran liegen wird, dass es sich eben nicht um eine echte Einjährige handelt.
Der Kulturaufwand steht jedenfalls in keinem überzeugenden Verhältnis zum Ergebnis und der Rückgriff auf langlebige, robuste und heimische Flockenblumen wie z.B. die unterschätzte Wiesen-Flockenblume
(Centaurea jacea) ist in der Regel die richtige Entscheidung.
In ländlichen Rabatten können ambitionierte Gartenenthusiasten die Scheinkornblume trotzdem ausprobieren, mitunter sind die Ergebnisse durchaus überzeugend. Hilfreich und stimmig ist z.B. die Kombiniation mit anderen Einjährigen wie Österreichischem Lein
(Linum austriacum), Kornrade
(Agrostemma githago) oder Kornblume
(Centaurea cyanus). Diese Begleiter über weniger Wurzeldruck aus und lassen der Scheinkornblume so mehr Entfaltungsspielraum.
Die Blütenfülle bleibt oft hinter den Erwartungen zurück.
Kultur
Volutaria muricata ist nicht ausreichend standfest auf nahrhaften Substraten. Die ohnehin schon luftigen Horste zerfallen dann noch weiter und sind nur noch schwer wahrnehmbar.
Die Standorte sollten möglichst sonnig und war sein. Eine windgeschützte Südmauer bietet gute Voraussetzungen.
Im Frühling sind frische Bedingungen ohne Trockenstress entwicklungsfördernd. Im Sommer sind kurze, regelmäßige Trockenphasen unproblematisch.
Die Etablierung erfolgt aus Saatgut in Vorkultur ab Mitte Februar und Verpflanzung ins Freiland ab Anfang Mai. In gut vorbereiteten, d.h. feinkrumigen, vegetationsarmen Saatbetten kann auch ab Ende April direkt ins Freiland gesäät werden.
Sorten
- Desert Star: wie beschrieben (Handelsstandard)