Allium spirale // Korkenzieher-Lauch

Familie Amaryllidaceae, Amaryllisgewächse
Pflanzen pro qm 75.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Allium spirale: Der Korkenzieher-Lauch stammt aus dem östlichen China, Korea, der Mongolei und dem Fernen Osten Russlands.

Allium spirale besiedelt in alpinen Höhenlagen (voll-)sonnige Geröll- und Felshänge.

. Die Standorte sind stickstoffärmer bis mäßig nahrhaft und alkalisch bis schwach sauer.



Allium spirale Mitte September auf lehmigem Sand

Beschreibung: Allium spirale ist eine sommergrüne, horstige Staude. Sie gehört zu den sommerblühenden Laucharten, die nur angedeutete Knollen und verdickte, horizontal ausgerichtete Rhizome ausbilden.

Das fleischige, grasartige Laub ist zur Blütezeit noch vollkommen intakt und zieht erst im Spätherbst ein. Der Trivialname bezieht sich auf die mehr oder weniger verdrehten Blätter. Die Blattfarbe ist frisch grün oder grau-grün.

Die rosa-violetten Blüten erscheinen ausdauernd und ungewöhnlich spät erst ab Anfang August bis Ende September. Sie sind nahezu kugelrund und erreichen einen Durchmesser von etwa 2,5 bis 4 cm. Sie erheben sich an einem langen, blattlosen, leicht geflügelten Stängel bis zu 50 cm hoch und überragen das Laubwerk damit meist deutlich.

Das Laub kann ähnlich wie Schnittlauch verwendet werden. Optisch näher steht allerdings der auch in Mitteleuropa heimische Berg-Lauch. Er unterscheidet sich im Grunde nur durch die helleren, rosafarbenen Blüten und die fehlende Verdrehung des Laubes. Mitunter wird der Korkenzieher-Laub sogar als Varietät des Berg-Lauchs angesehen.

Verwendungshinweise: Der Korkenzieher-Lauch findet wenig Beachtung in der Gartenkultur, ist aber vereinzelt im Versandhandel zu beziehen.

Die späte Blüte mit den meist recht kräftigen Violetttönen stellt jedenfalls eine gewisse Erweiterung des Lauchspektrums dar. Das Erscheinungsbild ist zudem für einen Lauch die ganze Saison über angenehm aufgeräumt und die Blühwilligkeit erfüllt die Erwartungen an einen Zierlauch.

Stimmige Einsatzorte finden sich insbesondere im Vordergrund von Steppenanlagen und Kiesgärten, im Alpinum oder in Magerrasen mit einer Matrix aus niedrigen Ziergräsern wie dem Blau-Schillergras.

Auch im Kräutergarten stellt der Korkenzieher-Lauch eine gleichermaßen zierende wie schmackhafte Bereicherung dar.



Die namensgebende Verdrehung des Laubes kann auch sehr schwach ausgeprägt sein.

Kultur: Allium spirale benötigt möglichst sonnige Standorte auf durchlässigen Sand-, Kies- oder Schottersubstraten. Auch gut drainierende, skelettreiche Lehmböden kommen in Frage.

Die Böden sollten eher stickstoffarm und mäßig trocken sein, um wüchsigere Konkurrenten nicht unnötig zu begünstigen. Wüchsiger und blühfreudiger werden die Exemplare allerdings unter nahrhafteren, frischen Bedingungen.

Obwohl die Naturstandorte ausgesprochen kühl sind, kommt die Art gut mit Warmlagen zurecht.

Saatgut wird praktisch nicht gehandelt, ist aber eine gute Vermehrungsmethode. Die Samen keimen bei Temperaturen zwischen 16 und 20 Grad bei gleichmäßiger Feuchte meist reichlich und innerhalb von zwei bis vier Wochen. Ein Kälteimpuls ist nicht erforderlich.

Bilder