Dactylorhiza fuchsii // Fuchs' Knabenkraut

Familie Orchidaceae, Orchideengewächse
Pflanzen pro qm 25.00
Wikipedia Dactylorhiza fuchsii
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Dactylorhiza fuchsii :

Das Fuchs Knabenkraut ist mit Ausnahme der Balkanregion von ganz Europa bis in das mittlere Sibirien sowie in Zentral-Asien beheimatet.

In Deutschland ist es nicht selten und hat auffällige Verbreitungsschwerpunkte in der mitteldeutschen Mittelgebirgsregion, dem Alpenvorland mit den Alpen sowie im Osten Schleswig-Holsteins. In der Schweiz ist die Art flächendeckend verbreitet und häufig.

 :

Fuchs' Knabenkraut in einem Kleinseggenried in Oberbayern.

Dactylorhiza fuchsii kommt stetig in feuchten, mageren Kleinseggenrieden und entsprechenden Pfeifengras-Wiesen vor.

Das Spektrum der geeigneten Haitate ist aber breit und reicht von Halbtrockenrasen bis zu lichten Stellen in Schneeheide-Kiefern-Wäldern und Orchideen-Buchen-Wäldern.

Entsprechend sind die Standortanforderungen überwiegend unspezifisch und bewegen sich überall in mesophilen Bereichen.

Ökologische Zeigerwerte nach Tela Botanica  ... zur Legende
Licht (5)  Temperatur (4)  Kontinentalität (4)  Feuchte (5)  Reaktion (6)  Stickstoff (4)

Beschreibung: Dactylorhiza fuchsii ist ein sommergrüner Knollen-Geophyt. Er wächst horstig und neigt zur Ausbildung von Tochterknollen.

Der Blütenstand erreicht Wuchshöhen von 25 bis 45 cm. Auf nahrhafteren Substraten können auch bis zu 60 cm Höhe erzielt werden. Die Blütezeit liegt im Juni/Juli. Die Einzelblüten sind blass violett-rosa mit braun-roten Flecken.

Die Laubblätter sind bräunlich gefleckt. Das unterste Laubblatt ist kürzer und breiter als die oberen Bläter und steht flach ab oder liegt sogar auf dem Boden auf.

Sehr ähnlich ist das Gefleckte Knabenkraut, dem es mitunter sogar als Unterart beigestellt wird. Beide bilden natürliche Hybriden. Auch mit dem Breitblättriges Knabenkraut finden Hybridisierungen statt, so dass sich zahlreiche Übergangsformen finden lassen.

Verwendungshinweise: Orchideen im Garten zu kultivieren ist ungewöhnlich und sorgt für Neugierde und Gesprächsstoff. Wobei sich das orchideenartige bei den Knabenkräutern dem unbedarften Betrachter nur auf Hinweis und bei näherer Betrachtung erschließen wird.

Insofern ist es angesichts der enormen Anschaffungskosten verständlich, dass in repräsentativen Staudenanlagen nicht Knabenkräuter, sondern die optisch vergleichbaren Zieste - meist Stachys monnieri - verwendet werden.

Für ambitionierte, vermögende oder geduldige Gartenbetreuungen sind Knabenkräuter aber eine exklusive Wahl insbesondere für naturidentische, magere Feuchtwiesen. Niedrige, nicht expansive Begleiter vom Naturstandort wären z.B. Schlangen-Knöterich, Gewöhnliche Schachblume, Bach-Nelkenwurz, Europäische Trollblume, Kantiger Lauch, Kuckucks-Lichtnelke, Iris sibirica oder Pracht-Nelke.

Im spezialisierten Versandhandelt ist die Art zuverlässig zu beziehen.

Kultur: Das Fuchs Knabenkraut ist in der Kultur keineswegs divenhaft veranlagt. Es toleriert ein sehr breites Standortspektrum und meidet im Grunde nur alle Extremlagen. Die Betreuung muss im Grunde lediglich dafür sorgen, dass sie nicht durch Verschattung höherwüchsigerer Konkurrenten mit der Zeit ausgedunkelt wird.

Geeignet sind bis auf reine Sand- und Tonböden im Grunde alle anderen Substrate. Um den Pflegeaufwand zu minimieren empfehlen sich stickstoffärmere Bedingungen.

In konkurrenzarmen Flächen mit offenen Bodenstellen treten nicht selten sogar Sämlinge auf und sorgen mit den Jahren für einen hübschen Orchideen-Bestand.

Bilder