Garrya elliptica // Becherkätzchen

Familie Garryaceae
Pflanzen pro qm 1.00
Wikipedia Garrya elliptica

Beschreibung

Naturstandort

Garrya elliptica kommt in einem kaum 50 km breiten Streifen entlang der us-amerikanischen Pazifikküste vor.

Beschreibung

Garrya elliptica ist ein immergrüner Strauch, der gut 4 m hoch werden kann. Gelegentlich werden auch mehr- oder einstämmige Baumformen gebildet, die gut 5 m hoch werden können.

Die männlichen Sträucher entwickeln je nach Witterungsverlauf zwischen Ende Dezember und Anfang März lange, herabhängende Blütenkätzchen. Sie können Längen zwischen 10 und in Auslesen bis zu 20 cm erreichen. Die Färbung ist ein leuchtendes Weißgrün mit einem leichten, blass-violetten Stich. Die weiblichen Blüten sind unscheinbar, so dass im Handel praktisch nur männliche Exemplare erhältlich sind.

Die Blüten haften bis zur nächsten Blütenphase als zierende, Samenstände von leuchtend hell-grüner Färbung.

Die steif-ledrigen, oberseits etwas glänzenden Blätter sind mittel-grün.

Verwendungshinweise

 

Kultur

Das Becherkätzchen ist in wintermilden Regionen oder geschützten Lagen ausreichend winterhart.

Das auffällig auf die Küstennähe fixierte natürliche Vorkommen legt die Vermutung nahe, dass ein ausgeglichener Temperaturverlauf im Tagesgang v.a. ohne Wärmespitzen am Tage der Vitalität förderlich sind.

Es empfehlen sich daher verschattete, absonnige oder nur morgens und/oder abends besonnte Standorte.

Auf feuchten, mitunter auch dauerhaft frischen bzw. schlecht drainierten Böden neigt das Becherkätzchen zu Fäulniserkrankungen.

Als Tiefwurzler ist ein Verpflanzen sehr schwierig und sollte dringend vermieden werden. Auf Wurzelverletzungen reagiert die Art nämlich sehr empfindlich, und diese sind beim Verpflanzen kaum zu vermeiden.

Sorten:

James Roof: wie die Art, allerdings mit noch etwas längeren Blütenkätzchen

Bilder