Campanula rapunculus // zwei
Beschreibung
Die Art bleibt zierlicher als die ansonsten sehr ähnliche Campanula rapunculoides.
Die Blütenstände erscheinen über einen recht langen Zeitraum von sechs bis acht Wochen. Sie sind leider nicht sonderlich standfest. Insofern ist es hilfreich, wenn sie sich z.B. an niedrigere bis mittelhohe Gräser anlehnen dürfen.
Der Einsatzbereich ist vorwiegend auf betont naturhafte, sonnig-warme Gehölzränder und mäßig trockene Wiesenflächen beschränkt. Für klassische Staudenanlagen ist die optische Durchschlagskraft niht wirklich ausreichend.
Nach der Blüte zieht das Laub auf sommertrockenen Standorten oft ein und treibt später mit zunehmender Bodenfeuchte wieder aus.
Pralle Mittagssonne ist nicht das ideale Geläuf und wird selbst auf relativ frischen Böden mit zeitweilig erschlaffendem Laub quittiert.