Agastache pallida x rugosa // Garten-Duftnessel

Familie Lamiaceae
Pflanzen pro qm 6.00

Beschreibung

Naturstandort/Herkunft von Agastache pallida x rugosa

Diese Agastache ist eine reine Zuchtform. Während die wenig frostverträgliche Agastache pallida in Mitteleuropa keine Rolle spielt, wird die robustere Agastache rugosa v.a. in der weiß blühenden Auslese 'Alabaster' gerne kultiviert.

Eine leider unbekannte Sorte von Agastache pallida x rugosa zusammen mit Echinacea purpurea und Heliopsis helianthoides 'Venus'.

Beschreibung
Die Garten-Duftnessel ist eine sommergrüne, horstig-buschige Staude, die Wuchshöhen von 60 bis 100 cm erreicht. Die  violett-blauen Blüten mit den bäunlich-karminroten Kelchblättern erscheinen ausdauernd von Mitte Juli bis Mitte September.

Die Blütenstände sind über den Winter strukturstabil und von morbidem Charme.

Die gesamte Pflanze duftet ausgeprägt nach Minze, die Blätter können für Tees verwendet werden.

Verwendungshinweise
Agastache pallida x rugosa wird wesentlich seltener verwendet als andere, winterfestere und letztlich auch optisch noch attraktivere Hybriden wie insbesondere Agastache rugosa x foeniculum, ist aber im Versandhandel sicher erhältlich.

Durch die Kompaktheit und die Zweifarbigkeit des Blütenstandes entwickelt diese Hybride einen - zumindest für den Kenner - sichtbare Eigenständigkeit gegenüber vielen sonstigen Agastache-Formen.

Ihr Einsatzgebiet sind neben den üblichen Stauden- und Sommerrabatten Kräuter- und Duftgärten.

Aufgrund der langen Blütenphase und des angenehmen Duftes kann sie auch gut auf Terrassen und Balkonen in Kübeln kultiviert werden. Hier kommen sie aber nur ausnahmsweise über den Winter und müssten weitgehend frostfrei gehalten werden.

'Globetrotter' ist seit dem Jahr 2000 im Handel und ist eine zuverlässige, ausdauernd blühende Sorte.

Kultur/Pflege von Agastache pallida x rugosa

Die Garten-Duftnessel ist kurzlebig und zudem bei anhaltenden Barfrösten nicht ausreichend winterhart.

An sonnig-warmen, nicht zu trockenen Standorten benötigt die Art kaum gärtnerische Unterstützung. Hohe Bodenfeuchte, zumal im Winterhalbjahr führt früher oder später zum Ausfall.

Auf stickstoffärmeren, humusarmen Substraten bleibt der Wuchs kompakter und die Pflanzen sind gut standfest. Auf gut drainierten Schotter- oder Sandböden ist sie insgesamt ausdauernder. Trockenstress sollte aber auch nicht zu häufig und v.a. nur kurzzeitig auftreten.

Diese Hybride erzeugt keimfähige Samen. Diese keimen bei Temperaturen um 20 Grad und gleichmäßigerFeuchte innerhalb von 2 Wochen. Alternativ können im Laufe des Sommers Kopfstecklinge genommen werden . Diese bewurzeln sich willig.

Sorten:
  • Blue Boa: bläulich-violette Krone mit weinroten Kelchen, 70 cm hoch
  • Globetrotter: bläulich-violette Krone mit weinroten Kelchen, 80-100 cm hoch, sortenecht versamend (Handelsstandard)
  • Bilder












    'Globetrotter'



    'Globetrotter'