Herkunft von Allium 'White Cloud': Bei diesem Zierlauch handelt es sich um eine Zuchtform, deren Elternarten unklar zu sein scheinen. Es gibt Hinweise darauf, dass der variable, vielfältig z.B. als Porree, Perlzwiebel oder Riesen-Knoblauch kultivierte Allium ampeloprasum beteiligt ist.
Allium ampeloprasum ist im gesamten mediterranen Raum in sommertrockenen, sonnigen Wiesengesellschaften verbreitet.
Der Samenstand behält über Wochen einen grünlich-weißen Farbton, bevor er verbraunt.
Beschreibung
Allium 'White Cloud' unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht deutlich von den üblichen
Allium-Hybriden. So treibt bereits im Spätherbst sein bläulich-grau-grünes, schmales und etwas schlaffes Laub aus, das zum Beginn der Blüte ab Mitte Juni wieder einzieht.
Die vergleichsweise kleinen, halbkugeligen, etwa 4 cm breiten Blütenstände sind gedeckt-weiß mit nur mäßiger Leuchtkraft. Auffällig ist die lange anhaltende Knospenphasen mit der lang auslaufenden Knospenspitze.
Der Samenstand bleibt den Sommer über weißlich-grün und erreicht damit fast die gleiche Zierwirkung wie in der Blütenphase.
Verwendungshinweise
Die geringe Fernwirkung aufgrund der fehlenden Leuchtkraft machen die Art nicht zur ersten Wahl unter den weißen Zierlauchen. Die ähnliche
Allium nigrum erzielt hier überzeugendere Effekte. Für Freunde des zweiten Blicks und der dezenten Effekte bringt die Knospenphase eine interessante Struktur in die Arrangements und auch der Samenstand ist lange zierend, was man vom Laubwerk nicht sagen kann.
Wer Allium 'White Cloud' verwenden möchte, sollte steppenartige Situationen mit niedrigen bis halbhohen Horstgräsern oder mediterrane Pflanzungen mit Halbsträuchern wählen.
Denkbar ist auch eine Verwendung in gemischten Kübelpflanzungen. Vielleicht kommt seine zurückhaltende, aber wandelbare und lang anhaltende Zierwirkung hier sogar am Besten zur Geltung.
Die Knospenphase hält recht lange an und ist zumindest ein interessantes Detail.
Kultur
Allium 'White Cloud' ist robust und kann auch in größeren Kübeln problemlos im Freiland überwintert werden. Staunässe ist generell zu vermeiden.
An sonnigen, relativ nahrhaften Standorten bilden sich willig Tochterziebeln, so dass sich die Bestände rasch verdichten.
Sommerliche Trockenphasen beeindrucken Allium "White Cloud" aufgrund der Sommerruhe natürlich nicht.
Die Art ist nicht gänzlich standfest. Es ist generell hilfreich, wenn sie sich an Begleitstauden anlehnen kann.